Inhalte
Statisches und bauphysikalisches Monitoring eines Gebäudes aus Papierwerkstoffen zur Überprüfung der Dauerhaftigkeit und Validierung der Simulationsergebnisse
Statisches und bauphysikalisches Monitoring eines Gebäudes aus Papierwerkstoffen zur Überprüfung der Dauerhaftigkeit und Validierung der Simulationsergebnisse
Monitoring eines Papiergebäudes
10.08.18.7-20.60
12.2020
11.2022
laufend
Durch hohe CO2 Emissionen und Energieverbrauch sowie ein großes Abfallaufkommen im Bausektor rücken nachwachsende Rohstoffe zunehmend in den Fokus der Bauforschung. Papierwerkstoffe können nahezu gänzlich aus Holz hergestellt werden. Sie weisen große Potenziale in Bezug auf Festigkeiten, Dämmeigenschaften und Rezyklierbarkeit auf. Für die Hauptdefizite des Brand- und Feuchteschutzes gibt es bereits erforschte Lösungen. Allerdings mangelt es an wissenschaftlich nachvollziehbaren Daten zur Dauerhaftigkeit von Papierwerkstoffen in bautechnischen Anwendungen. Aus diesem Grund wird im Rahmen dieses Projektes ein Papiergebäude mit statischen und bauphysikalischen Messtechniken ausgestattet. Die dadurch erzeugten Messdaten werden kontinuierlich ausgewertet. Anhand dieser Daten kann die Lebensdauer von Papierbauteilen bestimmt werden und konstruktiver Optimierungsbedarf für weitere Papiergebäude identifiziert werden. Durch gegebenenfalls anfallende Instandhaltungsmaßnahmen soll es möglich sein, kontinuierliche Messungen über den 2-jährigen Projektzzeitraum zu garantieren und auch schon während der Standzeit Strategien zu entwickeln, wie mit material- oder konstruktionstypischen Schadensbildern umgegangen werden kann.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
Technische Universität Darmstadt |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
Technische Universität Darmstadt |
Fachbetreuer/in im BBSR : |
Dr. Jan Weckendorf, WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Papiergebäude, Bauen mit Papier, statisches Monitoring, hygrothermisches Monitoring, Papierwerkstoffe |
Einordnung in Zukunft Bau : | Forschungsförderung, Monitoring/ Gebäudeautomation, Neue Materialien und Techniken, Forschungsbericht |
Forschungskategorie nach EU : | Industrielle Forschung |
Art des Unternehmens : | Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung |
Bundesförderung in EUR : | 61.823,67 |
Projektetage der Bauforschung | ||
---|---|---|
Projektvorstellung 1 | 10.11.2021 | |
Projektvorstellung 2 | 14.03.2023 |