Link zur Rückblende (Webseite DETAIL)
Klimagerechtes Bauen – energieeffizient und ökologisch – wird mittlerweile vorausgesetzt und bewegt sich zwischen Hightech- und Lowtech-Ansätzen. Planer und Bauausführende verfügen heute über eine schier unendliche Vielfalt an Technik und Materialien, die ideal miteinander kombiniert, zu energieeffizienten, kosteneffizienten und nachhaltigen Gebäuden führen. Komplexe, integrative Produkte und technische Lösungen sollen die multiplen Bedürfnisse erfüllen, die an moderne Gebäude gestellt werden. Diesen steigenden Anforderungen gilt es, gerecht zu werden, unter der Prämisse einer stetig wachsenden Anzahl an zu berücksichtigenden nationalen und internationalen Normen, Vorschriften und Zertifizierungen. Schränkt diese Reglementierung der Gebäudetechnik die kreative Freiheit im Entwurf ein? Wie viel Technik brauchen wir wirklich, um ein Gebäude qualitativ hochwertig, flexibel, haltbar und nicht zuletzt identitätsstiftend und behaglich zu gestalten?
Seit 2012 veranstaltet Reihe "Die Zukunft des Bauens". Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft stellen einem breiten Fachpublikum richtungsweisende Bauvorhaben und Forschungsprojekte vor, formulieren Antworten und zeigen Chancen und Potenziale für neue Märkte auf. Die Expertengespräche finden bundesweit statt und sind öffentlich.
Programm
Moderation: Eva Hermann, Architekturkommunikation, München
16:00 Uhr Klimaschutzpotenziale von Gebäuden und Quartieren
Dr. Bernhard Fischer | Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Bonn
16:30 Uhr Zeitenwende - Ideen und Konzepte für eine Architektur von 2050
Martin Haas | haas cook zemmrich | STUDIO2050, Stuttgart
17:00 Uhr Die Herausforderung der Transformation
Prof. Thomas Auer | TU München
17:30 Uhr Pause
18:00 Uhr Adaptive Gebäude – Neue Potentiale durch digitale Technologien und Methoden
Arno Schlüter | Professur für Architektur und Gebäudesysteme, ITA, ETH Zürich
18:30 Uhr Beziehungsweise – Bauen im Spannungsfeld von ruralem Alpenraum und urbaner Dichte
Patrick Stremler | Managing Partner, Dietrich | Untertrifaller Architekten, Bregenz, Wien
19.00 Uhr Diskussion
Im Anschluss bis ca. 20:30 Uhr Get-together
Veranstalter: DETAIL research, Forschungsinitiative Zukunft Bau
Termin: Dienstag, 26. September 2017, ab 16 Uhr
Veranstaltungsort: Frankfurt am Main
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Anmeldung: https://en.xing-events.com/die-zukunft-des-bauens-2017.html
Weitere Termine und Themen der Veranstaltungsreihe "Die Zukunft des Bauens"