| Newsletter, Fachveranstaltung, Messe

Forschungsinitiative Zukunft Bau auf der Bau 2015 in München

V.l.n.r.: Florian Pronold, Parlamentarischer Staatssekretär, Dr. Barbara Hendricks, Bundesbauministerin, Harald Herrmann, Direktor des BBSR (© Matthias Francke / viavolis)

Ergebnisse von Projekten der angewandten Bauforschung präsentierte die Forschungsinitiative Zukunft Bau auf der BAU 2015 vom 19.-24 Januar 2015 in München.

BBSR-Direktor Harald Herrmann begrüßte zum Start der weltweit größten Leistungsschau des Bauwesens Bundesbauministerin Dr. Barbara Hendricks, die sich am Stand von Zukunft Bau über die Themen Klimaschutz, Energieeffizienz und Innovation informierte. Begleitet wurde die Ministerin vom Parlamentarischen Staatssekretär im BMUB, Florian Pronold.

Ministerin Hendricks hob die Bedeutung der Forschungsinitiative Zukunft Bau hervor, die durch anwendungsorientierte Forschung die Energiewende im Gebäudebereich voranbringe. „Die sehr anschaulichen Modellvorhaben im Effizienzhaus-Plus-Standard sind besonders erfolgreiche Botschafter für nachhaltiges, klimaneutrales Bauen“, sagte die Ministerin.

Vorgestellt wurden darüber hinaus neue Online-Werkzeuge für das nachhaltige Bauen. Die
Baustoffdatenbank ÖKOBAU.DAT, das Ökobilanzierungstool eLCA und das Baustoffinformationssystem WECOBIS ermöglichen es, die Umweltwirkungen von Gebäuden zu bestimmen und vermeidbare gesundheitliche Risiken von Baustoffen und Bauprodukten abzuschätzen. Planungs- und Ausschreibungshilfen benennen die ökologischen Anforderungen an Bauproduktgruppen. Die Instrumente richten sich an Architekten, Planer und Bauausführende. Ergebnisse aus der Antragsforschung der Initiative zeigten innovative Lösungen für Bauprodukte und -systeme: Das Null-Energie-Mauerwerk "0EneMau" ist eine hocheffektive Dämmtechnik mit geringem Durchmesser für zweischaliges Mauerwerk. Die "Fenstermaschine" bietet Lösungen für eine energetisch optimierte Sanierung im Bestand: Die Fensterelemente vereinen verschiedene Funktionen wie Sonnen- und Blendschutz, Lüftung und Wärmetauscher bzw. Elektrifizierung und Gebäudeautomatisierung in einem Bauteil. Das technologische Potenzial einer "Low Cost Energie Source" hat der mittels elektrochemischer Reaktion Energie erzeugende Beton "Dyscrete". Er verwendet – ähnlich der Photosynthese bei Pflanzen – organische Farbstoffe für die Absorption von Licht. Darüber hinaus  boten die Begleitveranstaltungen von BMUB und BBSR Wissenswertes und Diskussionsstoff  rund um das nachhaltige und kostengünstige Planen und Bauen. Die Fachvorträge von folgenden durchgeführten Veranstaltungen stehen zum kostenlosen Download bereit: