Inhalte
Neue Ansätze für eine nachhaltige und naturverträgliche Instandsetzung von baukulturellem Mauerwerk am Beispiel der historischen Stadtmauern der Stadt Blankenberg
Neue Ansätze für eine nachhaltige und naturverträgliche Instandsetzung von baukulturellem Mauerwerk am Beispiel der historischen Stadtmauern der Stadt Blankenberg
Möglichkeiten einer Mauerkronensanierung mit aktiver Begrünung
10.08.18.7-22.01
07.2022
12.2025
laufend
Ergebnisse
Historische Bauwerke sind wichtige Zeitzeugen in unserer Kulturlandschaft, ihre Erhaltung ist die zentrale Aufgabe der Denkmalpflege. Insbesondere Mauerwerksverbände stellen zudem bedeutende Standorte der Artenvielfalt dar. Denkmalpflegerisch notwendige Instandsetzungsmaßnahmen solcher Bauwerke, v.a. im Bereich der Mauerkrone, werden im Wesentlichen konservativ durchgeführt und stehen dadurch häufig im Widerspruch zum Erhalt dieser naturschutzrelevanten Sekundärbiotope. Es fehlt an gesamtheitlichen Konzepten, die sowohl Denkmalschutzziele als auch natur- und artgerechte Vorgehensweisen bei der Sanierung integrieren. Die zentralen Fragen des Verbundprojekts sind deshalb: Lassen sich Mauerkronen durch ein an historische Rezepturen angelehntes Mörtelsystem nachhaltig abdichten, welches gleichzeitig eine naturnahe Begrünung mit autochthonen Pflanzengesellschaften ermöglicht? Wie verhindert man die Erosion des für einen Pflanzenaufwuchs auf der Mauerkrone notwendigen Substrats? Welche mikroklimatischen Verhältnisse ergeben sich nach der Instandsetzung im Mauerwerk? Welche Pflanzenarten profitieren besonders von dem Ansatz und wie stellt sich der Begrünungserfolg im Vergleich zu anderen Konzepten dar? Welche Kosten sind mit einer solchen naturnahen Instandsetzung verbunden? Um diese Fragestellung zu klären, soll im Vorfeld der Sanierung der historischen Stadtmauern Blankenbergs eine nachhaltige, reproduzierbare Instandsetzung erprobt werden. Wesentliche Ziele sind hierbei die Entwicklung i) geeigneter Mörtelsysteme, die eine sowohl für die historische Bausubstanz als auch den Pflanzenaufwuchs günstige Wasserführung gewährleisten, ii) einer Mauerkronenstruktur, die weniger anfällig gegenüber Erosion ist und iii) einer Ansaatmethode, welche einen Bewuchs mit einem hohen Anteil des autochthonen Pflanzeninventars sicherstellt aber auch ökonomisch ist. Die Übertragbarkeit des Vorgehens soll durch einen Leitfaden zur Sanierung vergleichbarer Denkmäler sichergestellt werden.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
Architekturbüro Sandner Architekten |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
Architekturbüro Sandner Architekten Projektleitung: Dr. Sylvia Hofmann |
Fachbetreuer/in im BBSR : |
Verena Kluth , WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Begrünung, Biodiversität, Blankenberg, Denkmalschutz, Kulturgut, Mauerkrone, Nachhaltigkeit, Naturschutz, Naturstein, Sanierung |
Einordnung in Zukunft Bau : | Video, Forschungsförderung, Mauerwerksbau, Bestandsgebäude, Bewertungssysteme für Nachhaltiges Bauen, Architektur/ Gestaltung/ Qualität, Baukultur/ Nutzerpartizipation, Architektur und Stadtraum |
Forschungskategorie nach EU : | Grundlagenforschung |
Art des Unternehmens : | kleines Unternehmen |
Bundesförderung in EUR : | 231.938,94 |
Projektetage der Bauforschung | ||
---|---|---|
Projektvorstellung 1 | 15.03.2023 |