Zurück

Inhalte

Neue Ansätze für eine nachhaltige und naturverträgliche Instandsetzung von baukulturellem Mauerwerk am Beispiel der historischen Stadtmauern der Stadt Blankenberg

Ergebnisse

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Projektetage der Bauforschung

Neue Ansätze für eine nachhaltige und naturverträgliche Instandsetzung von baukulturellem Mauerwerk am Beispiel der historischen Stadtmauern der Stadt Blankenberg


Projektnummer
10.08.18.7-22.01
Projektbeginn
07.2022
Projektende
12.2025
Projektstatus
laufend

Ergebnisse

Historische Stadtmauer der Stadt Blankenberg, Quelle: SA

Historische Bauwerke sind wichtige Zeitzeugen in unserer Kulturlandschaft, ihre Erhaltung ist die zentrale Aufgabe der Denkmalpflege. Insbesondere Mauerwerksverbände stellen zudem bedeutende Standorte der Artenvielfalt dar. Denkmalpflegerisch notwendige Instandsetzungsmaßnahmen solcher Bauwerke, v.a. im Bereich der Mauerkrone, werden im Wesentlichen konservativ durchgeführt und stehen dadurch häufig im Widerspruch zum Erhalt dieser naturschutzrelevanten Sekundärbiotope. Es fehlt an gesamtheitlichen Konzepten, die sowohl Denkmalschutzziele als auch natur- und artgerechte Vorgehensweisen bei der Sanierung integrieren. Die zentralen Fragen des Verbundprojekts sind deshalb: Lassen sich Mauerkronen durch ein an historische Rezepturen angelehntes Mörtelsystem nachhaltig abdichten, welches gleichzeitig eine naturnahe Begrünung mit autochthonen Pflanzengesellschaften ermöglicht? Wie verhindert man die Erosion des für einen Pflanzenaufwuchs auf der Mauerkrone notwendigen Substrats? Welche mikroklimatischen Verhältnisse ergeben sich nach der Instandsetzung im Mauerwerk? Welche Pflanzenarten profitieren besonders von dem Ansatz und wie stellt sich der Begrünungserfolg im Vergleich zu anderen Konzepten dar? Welche Kosten sind mit einer solchen naturnahen Instandsetzung verbunden? Um diese Fragestellung zu klären, soll im Vorfeld der Sanierung der historischen Stadtmauern Blankenbergs eine nachhaltige, reproduzierbare Instandsetzung erprobt werden. Wesentliche Ziele sind hierbei die Entwicklung i) geeigneter Mörtelsysteme, die eine sowohl für die historische Bausubstanz als auch den Pflanzenaufwuchs günstige Wasserführung gewährleisten, ii) einer Mauerkronenstruktur, die weniger anfällig gegenüber Erosion ist und iii) einer Ansaatmethode, welche einen Bewuchs mit einem hohen Anteil des autochthonen Pflanzeninventars sicherstellt aber auch ökonomisch ist. Die Übertragbarkeit des Vorgehens soll durch einen Leitfaden zur Sanierung vergleichbarer Denkmäler sichergestellt werden.

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

Architekturbüro Sandner Architekten
administrative Verantwortung: Markus Sandner
Heisterbacher Strasse 92
53639 Königswinter

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

Architekturbüro Sandner Architekten

Projektleitung: Dr. Sylvia Hofmann

Fachbetreuer/in im BBSR :

Verena Kluth , WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Begrünung, Biodiversität, Blankenberg, Denkmalschutz, Kulturgut, Mauerkrone, Nachhaltigkeit, Naturschutz, Naturstein, Sanierung
Einordnung in Zukunft Bau : Video, Forschungsförderung, Mauerwerksbau, Bestandsgebäude, Bewertungssysteme für Nachhaltiges Bauen, Architektur/ Gestaltung/ Qualität, Baukultur/ Nutzerpartizipation, Architektur und Stadtraum
Forschungskategorie nach EU : Grundlagenforschung
Art des Unternehmens : kleines Unternehmen
Bundesförderung in EUR : 231.938,94
Projektetage der Bauforschung
Projektvorstellung 1 15.03.2023

Projektvorstellung