Zurück

Inhalte

Entwicklung von neuen Baustoffen aus schnell wachsenden Pflanzen wie Miscanthus und Paulownia für Primärkonstruktionen

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Projektetage der Bauforschung

Entwicklung von neuen Baustoffen aus schnell wachsenden Pflanzen wie Miscanthus und Paulownia für Primärkonstruktionen


Projektnummer
10.08.18.7-22.12
Projektbeginn
09.2022
Projektende
03.2024
Projektstatus
abgeschlossen mit Bericht

Ergebnisse

Künstlerische Intervention mit "miscanthus giganteus", Quelle: M. Wirths

Das verfolgte Projektziel ist die Entwicklung von Werkstoffen aus CO2-neutralen Werkstoffen unter Verwendung schnell wachsender Pflanzen. Als besonders aussichtsreich für die Entwicklung von biobasierten performanten Werkstoffen haben sich in vorausgegangenen Forschungsvorhaben Miscanthus x giganteus und Paulownia gezeigt. Hierbei sollen zum einen stabförmige Werkstoffe aus Miscanthus für Anwendungsbereiche (z.B. Fachwerkträger, Holzrahmenbau), in denen derzeit Vollholzprodukte zum Einsatz kommen, entwickelt werden, zum anderen durch den Verbund von Holz der Paulownia mit der hohen Zugfestigkeit von Miscanthusstengeln die mechanischen und bauphysikalischen Eigenschaften dieser Werkstoffe weiter optimiert werden. Miscanthus x giganteus (Riesen-Chinaschilf) ist ein mehrjähriges schnellwachsendes Großgras, welches einen hohen jährlichen Biomasseertrag liefern kann, wenn es direkt vor dem Neuaustrieb im Frühling geerntet wird. Die Standardernteverfahren zerkleinern hierbei den Feedstock und erlauben die Rekonstitution in homogenisierten Plattenwerkstoffen. Zur Erhöhung der Festigkeiten sind allerdings längere Späne von ca. 20cm wünschenswert. Hier wird auf die Weiterentwicklung der im EFRE Forschungsprojekt entstandenen Schäl- und Aufraumaschine (Micanthusbiber) gesetzt. Paulownia ssp., auch Blauglockenbaum genannt, ist ein schnellwachsender wärmetoleranter Laubbaum der in sehr kurzen Wachstumszeiten (ca. 15 Jahre bis zur Ernte) ein Wertholz mit einer besonders niedrigen Rohdichte relativ hohen Festigkeitswerten erzeugt.

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft gGmbH
administrative Verantwortung: Myrle Dziak-Mahler, Kanzlerin Alanus Hochschule, Geschäftsführerin Alanus Hochschule gGmbH
Villestraße 3
53347 Alfter

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft gGmbH

Fachbereich Architektur, Fachgebiet Bautechnologie

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Mathias Wirths

Fachbetreuer/in im BBSR :

Dr. Jan Weckendorf , WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Nachwachsende Rohstoffe, Miscanthus, Ökologische Baustoffe, Holzwerkstoffähnliche Materialien, CO2 Reduktion, Dekarbonisierung
Einordnung in Zukunft Bau : Forschungsförderung, Energieeinsparung/ -gewinnung, Leichtbau, Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen, Neue Materialien und Techniken, Ökobilanzierung/ Lebenszyklusanalyse
Forschungskategorie nach EU : Grundlagenforschung
Art des Unternehmens : Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung
Bundesförderung in EUR : 145.662,10
Projektetage der Bauforschung
Projektvorstellung 1 14.03.2023
Projektvorstellung 2 06.12.2023