Bis
Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Bis
10.08.18.7-22.25
01.2023 - 06.2026
Stampflehmbeton: Kombinierte, additive Fertigung von Stampflehm und Stampfbeton
Die ökologischen und bauphysikalischen Vorzüge des Lehms, wie seine unbegrenzte Recycelbarkeit und Verbesserung des Raumklimas sind gemeinhin bekannt. Trotzdem führen hohe Herstellungskosten und Querschnittsdicken von SL-Bauteilen dazu, dass der Werkstoff wenig Beachtung und Anwendung im aktuelle...
10.08.18.7-22.21
10.2022 - 03.2025
SLAB NET ZERO
Im Rahmen von SLAB NET ZERO schließen sich Experten aus der Industrie mit Professuren der TUM aus den Disziplinen Digitaler Fertigung, Strukturelles Design, Klimadesign, und Architektur zusammen, um im Neubausektor einen entscheidenden Beitrag zum CO2-neutralen Bauen zu leisten und Beton drastisc...
10.08.18.7-22.20
10.2022 - 07.2024
Abbau Aufbau - Entwicklung eines Cradle to Cradle Prozesses für Ortbetonelemente
Das übergeordnete Ziel des Forschungsvorhabens ist es, eine völlig neue Form der Baupraxis zu entwickeln und zu etablieren: zum Abriss bestimmte Stahlbetongebäude sollen in wiederverwertbare Elemente zerlegt und die so gewonnenen Bauteile an einem anderen Standort zu neuen Gebäuden zusammengesetz...
10.08.18.7-22.09
01.2023 - 06.2025
Zirkulare H(R)BV-Decke
In dem beantragten Forschungsprojekt soll eine modulare, reversible Holz-Beton-Verbunddecke entwickelt werden. Durch eine optimierte Geometrie soll ein problemloses Zusammenfügen und Demontieren des Deckensystems ermöglicht werden. Das Deckensystem besteht aus Recyclingwerkstoffen und nachwachsen...
10.08.18.7-16.47
10.2016 - 12.2020
Erweiterung der Anwendbarkeit innovativer Hochleistungsbaustoffe (hochfester Beton, UHFB) für den Lastfall Brand unter Berücksichtigung des Systemtragverhaltens
Hochfeste und ultrahochfeste Betone können ein Vielfaches der Lasten normaler Betone abtragen. Vor allem in druckbeanspruchten Tragwerksgliedern bieten diese Materialien eine einfacher zu formende und ökologisch verträglichere Alternative zum Konstruktionswerkstoff Stahl. Damit eigenen sich gerad...
10.08.18.7-21.39
12.2021 - 11.2023
CO2-neutrale Bindemittel auf der Basis von Ziegelbruch- und Absaugfüllern
In dem beantragten Projekt soll Basiswissen für die Entwicklung von Technologien zur Herstellung von puzzolanischen Zusatzstoffen aus bisher nicht genutzten Sekundärrohstoffen generiert werden. Schwerpunkt sind experimentelle Untersuchungen zur Eignung der in Betracht gezogenen Stoffe • Mineralme...
10.08.18.7-21.23
01.2022 - 01.2024
Entwicklung praxisorientierter Methoden für den 3D-Druck des Verbundwerkstoffs Stahlbeton
Bereits heute ist absehbar, dass die additive Fertigung von Beton mit extrusionsbasierten Druckmethoden bahnbrechendes Potenzial besitzt und unsere Art zu bauen grundlegend verändern wird. Allerdings reichen die bisher verfolgten additiven Fertigungskonzepte für unbewehrte Betonbauteile in vielen...
10.08.18.7-21.19
08.2021 - 02.2023
Large Particle 3D Concrete Printing Using Recycled Concrete Aggregates
Das Grundlagenprojekt „Large Particle 3D Concrete Printing“ (LP-3DCP) untersucht die Anwendbarkeit des Partikelbett-3D-Druckverfahrens mit groben Partikeln in der Bauindustrie. Ähnlich wie bei herkömmlichen Partikelbett-3D-Druckverfahren wird beim LP-3DCP-Verfahren zunächst eine Schicht von grobe...
10.08.18.7-21.11
10.2021 - 10.2023
Robotergestützter Rückbau zur Wiederverwendung am Beispiel der Betonwand
Aktuell werden Gebäude, nach ihrer Nutzungszeit, mit Abbruchbaggern oder Abrissbirnen in kürzester Zeit zerstört und nur selten in brauchbare Bestandteile zerlegt, da die Aufbereitung der Materialien aufgrund der mangelnden technischen Mitteln nur auf Kosten von zusätzlichen Ressourcen möglich is...
10.08.18.7-21.06
06.2021 - 05.2023
Solarchip - Entwicklung eines betonintegrierten, multifunktionellen Infrastruktur-Systems zur Kontaktierung und Verschaltung von PV-Modulen
Die Sonne ist bereits heute eine wichtige Energiequelle und die Photovoltaik wird in Zukunft eine der wichtigsten Stromversorgungstechnologien werden. Gebäude spielen hierin eine wichtige Rolle. Sie agieren zunehmend mit dem Energiesystem und haben das Potential, zu dezentralen Energiezentren zu ...