Inhalte
CO2-neutrale Bindemittel auf der Basis von Ziegelbruch- und Absaugfüllern
CO2-neutrale Bindemittel auf der Basis von Ziegelbruch- und Absaugfüllern
10.08.18.7-21.39
12.2021
11.2023
abgeschlossen mit Bericht
Ergebnisse
Schwerpunkt dieser Studie waren experimentelle Untersuchungen zur Eignung und Herstellung von puzzolanischen Zementersatzstoffen. Mineralmehle, die als „Absaugfüller“ aus der Gesteinsaufbereitung anfallen, und Ziegelmehle, die aus Mauerwerksbruch gewonnen werden, wurden hierzu geprüft. Dabei wurden Technologien erprobt, die erforderlich sind, um die Substitute in der notwendigen Qualität herzustellen. Zur Beurteilung der Wirksamkeit dieser Methoden wurden eine Reihe von Tests durchgeführt, wie z. B. Bestimmung Aktivitätsindex, Differenzkalorimetrie (DCA) und DifferenzThermoAnalyse (DTA). Verschiedene Aufbereitungsaggregate und Mahlhilfsmittel wurden getestet, um durch erhöhte Feinheiten mögliche Füllereffekte und eine damit optimierte Packungsdichte oder durch eine vergrößerte/veränderte Oberfläche Nukleationseffekte hervorzurufen. Dies konnte an einer verschobenen Hydratationskinetik und Unterschieden im Festigkeitsindex nachgewiesen werden.
Abhängig von der Aufbereitung kann die Aktivität der Ersatzstoffe Ziegelmehl und Gesteinsfüller gesteigert werden und mögliche Reaktivitätsanforderungen erfüllen. Vor allem Ziegelmehle zeigen das Potenzial zu einem Zementersatzstoff.
Um sortenreinen Ziegel als Zementsubstitut einsetzen zu können, wurde zusätzlich eine Magnetsortierung von feinkörnigem Mauerwerksbruch untersucht. In einem Korngrößenbereich zwischen 0,5 und 2,8 mm konnten positive Ergebnisse erzielt werden. Der Sortiererfolg ist dabei von der magnetischen Suszeptibilität der zu sortierenden Ziegel und des im Gemisch befindlichen Mauerwerksbruchs abhängig.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
IAB - Institut für Angewandte Bauforschung Weimar g GmbH |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
IAB - Institut für Angewandte Bauforschung Weimar g GmbH |
Fachbetreuer/in im BBSR : |
Daniel Wöffen, WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Einordnung in Zukunft Bau : | Forschungsförderung, Zirkuläres Bauen/ Rückbau/ Recycling, Neue Materialien und Techniken, Betonbau, Forschungsbericht |
Forschungskategorie nach EU : | Grundlagenforschung |
Art des Unternehmens : | Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung |
Bundesförderung in EUR : | 173.109,00 |
Projektetage der Bauforschung | ||
---|---|---|
Projektvorstellung 1 | 20.09.2022 | |
Projektvorstellung 2 | 14.06.2023 |