Suche nach
Filter
Bis
Bis
Bauen von morgen (Zukunftsthemen und Szenarien)
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Das Bauen von morgen“ wurden auf Grundlage einer umfassenden Analyse der Bauwelt – und unter Einbeziehung externer Expertinnen und Experten – zentrale Zukunftsthemen erfasst, die für die Betrachtung der Bauwelt 2050 besonders relevant sind: Baukultur, Partizipation
Klimaangepasste Gebäude und Liegenschaften (Empfehlungen für Planende, Architektinnen und Architekten sowie Eigentümerinnen und Eigentümer)
An diese Herausforderungen, Handlungsfelder und Gestaltungsspielräume knüpfen die Inhalte dieser Broschüre an. Ziel ist einerseits, über die Auswirkungen und Hintergründe des anthropogenen Klimawandels aufzuklären, und andererseits, fachliche und bautechnische Handlungsempfehlungen für die Bereiche
SNAP – Planungs- und Arbeitshilfen (Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben)
Die komplexen Anforderungen des nachhaltigen Bauens werden durch die individuell anpassbare SNAP-Methodik für Wettbewerbe phasengerecht und flexibel handhabbar gemacht. Mit der nun vorliegenden SNAP-Neuauflage wird ergänzend zur Broschüre „SNAP – Wettbewerbsverfahren“ (Band 28) hier die Broschüre „S
Lowtech im Gebäudebereich (Fachsymposium TU Berlin 16.05.2022)
Auf dem zweiten Lowtech-Symposium an der TU Berlin wurden einfache, robuste und technikreduzierte Strategien für einen klimaneutralen Gebäudebestand im Kontext einer suffizienzorientierten Postwachstumsgesellschaft diskutiert. Die vorliegende Broschüre gibt eine ausführliche Zusammenfassung der unte
SNAP – Wettbewerbsverfahren (Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben)
Um allgemeine Nachhaltigkeitsanforderungen sowie ausgewählte Anforderungen des „Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen“ (kurz BNB) bereits im Zuge eines Planungswettbewerbes berücksichtigen zu können, wurde als Arbeitshilfe die „Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben“ (kurz
Lowtech (Forschungsprojekte)
Angesichts der steigenden energie-, ressourcen- und klimapolitischen Anforderungen an unsere Gebäude nimmt häufig auch der Technisierungsgrad zu, was zu einem höheren Fehlerrisiko durch die Technik einerseits und durch das Nutzerinnen- und Nutzerverhalten andererseits führt. Dies kann wiederum erheb
Nachhaltig geplante Außenanlagen
Die nun redaktionell überarbeitete Broschüre richtet sich vor allem an die Bauverwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen. Aber auch private Bauherren finden darin Empfehlungen für eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Gestaltung von Außenanlagen. Sie können die Planungshilfe kostenfrei
Ökologische Baustoffwahl (Aspekte zur komplexen Planungsaufgabe "Schadstoffarmes Bauen")
Einen besonderen Schwerpunkt legt die Veröffentlichung auf den Umgang mit Stoffgruppen, die immer wieder für Unsicherheit bei Planern und Bauherren sorgen. Dazu zählen besonders besorgniserregende Stoffe, Formaldehyd sowie Biozide. Die Arbeitshilfe bietet einen Überblick, in welchen Bauproduktgruppe
WECOBIS (Webbasiertes ökologisches Baustoffinformationssystem)
WECOBIS ist ein Projekt des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und der Bayerischen Architektenkammer (ByAK). Gemeinsam stellt sie die Betreiber des Baustoffinformationssystems. Die Geschäftsstelle ist beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung (BB
Nachhaltiges Bauen des Bundes (Grundlagen – Methoden – Werkzeuge)
Mit dem Leitfaden Nachhaltiges Bauen und dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen hat das Bundesbauministerium Instrumente entwickelt, um ambitionierte Ziele für den Bundesbau umzusetzen. Die Broschüre "Nachhaltiges Bauen des Bundes" bietet einen Überblick der Nachhaltigkeitsaktivitäten des Bundes so