Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-16.61
12.2016 - 09.2018
Erarbeitung eines ausschreibungsfähigen Rahmenvertrages zur Ermittlung serieller und modularer Bauweisen und Möglichkeit zur Beauftragung insb. durch dem Vergaberecht unterliegende Wohnungsunternehmen
Im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau bietet das Vorhaben einen Beitrag zur Verbesserung der technischen und ökologischen Bauqualität. Auf der Grundlage des Bündnisses für bezahlbares Wohnen und Bauen wurde im November 2016 die sogenannte Wohnungsbauoffensive gestartet und als eine wesen...
10.08.18.7-08.04
05.2008 - 11.2011
RFID-unterstütztes Steuerungs- und Dokumentationssystem für die erweiterte Baulogistik am Beispiel "Baulogistikleitstand" für die Baustelle - "RFID-Baulogistikleitstand".
Das Ziel des Forschungsprojektes "RFID-Baulogistikleitstand" war die Entwicklung eines Gesamtkonzeptes für eine durch Auto-ID-Technik unterstützte Material- und Personallogistik, welches einerseits einen durchgängigen Informationsaustausch der am Bau Beteiligten ermöglicht und zum anderen durch M...
Präqualifikation in der Bauwirtschaft: Erfahrungen und Perspektiven aus der Sicht der Beteiligten.
Mit Erlass des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung wurde Anfang 2006 in Deutschland ein Präqualifikationsverfahren für die Bauwirtschaft eingeführt. Hohe Erwartungen wurden damit verbunden. Zwischenzeitlich haben alle Beteiligten - Auftraggeber und ihre Planer, Bieter...
10.08.18.7-06.13
11.2006 - 06.2008
PPP-Mittelstand - Integration von KMU im PPP-Hochbau. Optimierung von Rahmenbedingungen zur Integration von KMUs/ des Handwerks im Zuge von Public-Private-Partnership-Projekten anhand von konkreten Projektsimulationen
Die integrativen Ausschreibungen von Leistungen über den gesamten Lebenszyklus von Immobilien, die von der öffentlichen Hand im Rahmen des Public Private Partnership (PPP) vorgenommen werden, gerieten in den letzten Jahren immer weiter in den Fokus der Kritik. Zurückliegende Studien ergaben einen...
10.08.18.7-06.06
11.2006 - 03.2008
Lebenszyklusorientiertes Management öffentlicher Liegenschaften am Beispiel von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen
Wissenschaftseinrichtungen und Hochschulen stehen in den nächsten Jahren in Folge der Föderalismusreform und der Abschaffung des Hochschulförderungsgesetzes vor besonderen Herausforderungen, die nur unter effizienter Ausnutzung aller vorhandenen Ressourcen zu meistern sind. Insbesondere der kumul...
10.08.18.7-06.25
11.2006 - 04.2009
Optimierungspotenziale im Lebenszyklus eines Bauwerks durch den Einsatz der Radio Frequency Identification Technologie
Durch den Einsatz der RFID-Technologie (Radio-Frequency-lDentification-Technologie) werden die Prozesse der Lagerhaltung und Warenwirtschaft sowie der industriellen Herstellung von Gütern seit mehreren Jahren optimiert, wobei die Steigerung der Wirtschaftlichkeit sowie des Qualitätsniveaus die Ch...
10.08.18.7-15.53
11.2015 - 07.2019
Urban Mining - Leitfaden zur Vermeidung nicht recyclingfähiger Bauabfälle bei künftigen kommunalen Hochbauvorhaben
Zweck und Ziel des „Leitfadens zur Vermeidung nicht recyclingfähiger Bauabfälle bei künftigen kommunalen Hochbauvorhaben“ (Urban Mining) ist es bereits in der Planungsphase bei der Wahl der Baumaterialien und Baukonstruktionen Hilfestellungen zu geben, um bei zukünftigen Rückbauvorhaben den Antei...
10.08.18.7-15.49
10.2015 - 05.2019
Vorgespannte Bauteile aus Brettsperrholz zur Tragwerksoptimierung hoher Holzbauwerke
Hohe und schlanke Bauwerke werden durch Wind- und Erdbebenlasten horizontal beansprucht. Die daraus entstehenden Kräfte sind häufig eine bemessungsmaßgebende Einwirkung, je mehr, umso geringer das Eigengewicht der Tragstruktur ist. In hohen Geschossbauwerken aus Brettsperrholz sind daher häufig e...
10.08.18.7-15.37
11.2015 - 05.2019
Standardisierung der brandschutztechnischen Leistungsfähigkeit von Holztafelelementen mit biogenen Dämmstoffen - Brandschutzwirkung biogener Dämmstoffe
AntrDie brandschutztechnische Sicherheit stellt eine wesentliche Grundanforderung für Gebäude dar. Länderspezifische Bauordnungen regeln daher unter anderem die Feuerwiderstandsanforderungen an tragende und raumabschließende Bauteile von Decken und Wänden. Für den brandschutztechnischen Nachweis ...
10.08.18.7-15.31
08.2015 - 08.2019
Lehmmauerwerk: Entwurfs- und Konstruktionsgrundsätze für eine Breitenanwendung im Wohnbau unter Berücksichtigung klimatischer Bedingungen gemäßigter Zonen am Beispielstandort Deutschland
Das Ziel des Projektes ist es, einen Detailkatalog für den modernen Lehmbau zu erstellen. Dieser soll eine zeitgemäße und sinnvolle Planungshilfe für den Lehmbau im Wohnungsbau darstellen und die Breitenanwendung von Lehmbau im Mauerwerk fördern. In einem Nachschlagewerk sollen Entwurfskonzepte, ...