Suche nach
Filter
Filter
Bis
Die Qual der Baustoffwahl
Im Planungsprozess spielt die Auswahl von Produkten nach ökologischen und gesundheitsrelevanten Aspekten eine immer bedeutendere Rolle. In der Fülle an verfügbaren Informationen, wie z. B. Umwelt- und Gütesiegeln, Produktdatenblättern, Herstellerinformationen und Regelwerken, ist es oftmals schwieri
Zukunft Bau: Abgabefrist Antragsforschungsrunde 2015
Gegenstand der Förderung sind Forschungs- und Entwicklungsleistungen in der angewandten Gebäudeforschung. Die Fördermaßnahme richtet sich an alle Institutionen und Unternehmen, die sich mit der Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet des Bauwesens befassen. Im Fokus stehen die Themen des energieeff
Anwendertagung der Gebäudeleittechnik 2015
Die Gebäudeleittechnik wird im Zuge der Nachhaltigkeit und der Energieeffizienz populärer. Das Messen, Erfassen, Überwachen, Steuern und letztendlich das Energiemanagement bewirken zusätzliche und neue Herausforderungen. Die GLT-Anwendertagung ist die führende Veranstaltung für Gebäudeleittechnik in
Auf dem Weg zur ersten Alpenbaukonferenz – Vertreter der Alpenstaaten starten Erfahrungsaustausch
Die Zukunft des Bauens: Partizipative Architektur
Der mündige Bauherr möchte nicht nur informiert werden, sondern er möchte aktiv an der Gestaltung seines Objekts teilhaben – dies gilt ganz besonders auch im Wohnungsbau. Die Bandbreite reicht von interdisziplinären Ansätzen über Baugruppenprojekte bis zu Selbstbauleistungen, die von den Bauherren e
Die Zukunft des Bauens: Moderner Sozialbau
Das Mitte 2014 ins Leben gerufene „Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen“ des BMUB hat sich zum Ziel gesetzt, den steigenden Wohnraumbedarf zu decken und gleichzeitig soziale, demografische und energetische Anforderungen zu berücksichtigen. Im Rahmen des Symposiums zeigen die Referenten, dass es
Zukunft bauen (Das Magazin der Forschungsinitiative Zukunft Bau 2014)
Das Magazin veranschaulicht Ausschnitte aus zwanzig aktuellen Forschungsergebnissen. So hat u.a. ein Team um Heike Klussmann zum Sonnenstrom aus Beton geforscht. Hans-Albert Drotleff hat Akustikputzsysteme baupysikalisch erprobt, um sie zugleich thermisch effizient und marktgerecht gestalten zu könn
Nachhaltige Unterrichtsgebäude (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen)
Im Mittelpunkt dieser Broschüre steht das Bewertungssystem für den Neubau von Unterrichtsgebäuden als eine Systemvariante des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB). Diese Broschüre ist daher als Einführung in das komplexe Themengebiet für alle Beteiligten gleichermaßen gedacht – für Bauherren,
Neues aus dem Netzwerk der Effizienzhäuser Plus
Das Netzwerk bildet die dritte Programmsäule der vom BBSR koordinierten Forschungsinitiative Zukunft Bau und unterstützt deutschlandweit 35 Bauherren, deren neuerrichtete oder sanierte Wohngebäude mehr Energie produzieren, als für deren Betrieb notwendig ist. Zum Einsatz kommen vielfältige Bautechno
Wege des Wohnungsbaus im 21. Jahrhundert
Am 23. und 24. August 2013 fand der internationale IBA-Kongress "Wege des Wohnungsbaus im 21. Jahrhundert" in Hamburg statt. Vorgestellt wurden wegweisende Wohnungsbauvorhaben in Deutschland sowie der IBA Hamburg. Im Diskurs ging es um die Frage, wer die wegweisenden Impulse für das Bauen und Wohnen
Filter
Bis