Neue Meldungen im Überblick
Aufgelistet werden Neuigkeiten aus den Programzweigen Forschungsförderung, Effizienzhaus Plus und Variowohnungen. Zudem erscheinen vereinzelt Meldungen aus der Ressortforschung, welche von der Webseite des BBSR stammen.
Filter
Filter
Bis
Bis
Effiziente Gebäude 2017
Während im Vormittagsplenum Statements, Lösungsansätze und Trends zur Energieeffizienz präsentiert werden, erfolgen in den Nachmittagsforen individuelle Vertiefungen zu den Oberthemen Modernisierung, Neubau, Quartier, Best-Practice, Technik, Monitoring und Produktinnovationen. Die Referenten kommen
Movie clip about the PowerSkin Conference
We hope you enjoy watching and sharing the short film. https://www.events.tum.de/frontend/index.php?folder_id=422 https://www.youtube.com/watch?v=oEFhbbJ3dUc Prof. Dipl.-Ing. Thomas Auer (TU München), Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider (TU Darmstadt), Prof. Dr.-Ing. Ulrich Knaack (TU Delft), and the Powe
Film über CONPrint3D: 3D-Druck mit Beton
Durch schichtweises Auftragen eines schnell erhärtenden Spezialbetons mit Hilfe einer Druckvorrichtung sollen ganze Gebäudestrukturen direkt auf der Baustelle errichtet werden. Der mobile Großraummanipulator zur Positionierung des Druckkopfes basiert auf herkömmlichen Maschinenkonzepten. Schalungsar
Die Zukunft des Bauens: Chance Bestand
Link zur Rückblende (Webseite DETAIL) In hoch verdichteten Regionen entwickeln sich Umbau, Umnutzung und Nachverdichtung für brachliegende Gebäude und Areale für Stadtverwaltungen, Planer und Bauherren zu einer zunehmend interessanten Option. Neben der Chance, durch die Wiederverwendung und den Weit
Rückblick "Integrale Planung" vom 29. Juni 2017 in Hamburg
Rückblick "Städtisches Wohnen im Wandel" vom 18. Juli 2017 in Köln
Rückblick "Klimagerechtes Bauen" vom 26. September 2017 in Frankfurt
Rückblick 7. Projektetage der Bauforschung
> Download Programmflyer (Stand vom 03.11.2017) Etwa 80 Experten und Expertinnen aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen folgten der Einladung des BBSR und stellten Thesen und Ergebnisse ihrer Arbeit zur Diskussion. Im Mittelpunkt standen der Austausch und die Vernetzung zu aktuelle