Inhalte
Analyse der Trennbarkeit von Materialschichten hybrider Innenbauteile bei Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen - Erstellung einer praxisnahen Datenbank für die Nachhaltigkeitsbeurteilung
Analyse der Trennbarkeit von Materialschichten hybrider Innenbauteile bei Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen - Erstellung einer praxisnahen Datenbank für die Nachhaltigkeitsbeurteilung
10.08.18.7-09.04
05.2009
08.2010
abgeschlossen mit Bericht
Ergebnisse
Mit der Einführung des Deutschen Gütesiegels für nachhaltiges Bauen sind zukünftig sämtliche Umweltwirkungen einer Baukonstruktion über alle Lebenszyklusphasen quantitativ mit Hilfe einer Ökobilanz zu bestimmen. Dies bedeutet, dass auch alle Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen in die Gebäudebewertung einfließen müssen. Die in dieser Arbeit erstmalig durchgeführten Untersuchungen zur Trennbarkeit unterschiedlicher Materialschichten in Verbundbauteilen zeigen deutlich, dass die bisherige Herangehensweise, bei der von einer vollständigen Lösbarkeit einzelner Schichten ausgegangen wird, nicht für alle Wand- bzw. Bodenbeläge dem Stand der Technik entspricht. Sämtliche geklebten bzw. nass-in-nass verlegten Verbindungen bedürfen einer genaueren Betrachtung, wofür mit dieser Arbeit ein erster Grundstein gelegt wurde.
Durch die Forschungsergebnisse konnte eine Bewertungsmethode gefunden werden, mit deren Hilfe auf objektiver Grundlage entschieden werden kann, welche Wand- und Fußbodenaufbauten eine nachhaltige Instandsetzung bzw. eine nachhaltige Modernisierung durch eine Reduzierung des Energie- und Materialverbrauchs ermöglichen. Die Methodik kann bereits in der Planungsphase für ein Gebäude zur Anwendung kommen und dazu beitragen, die Umweltwirkungen über den Lebenszyklus zu reduzieren. Dem Zertifizierer werden durch die Forschungsergebnisse Informationen geliefert, wie Demontageprozesse in der Nachhaltigkeitszertifizierung zu bewerten sind. Zusätzlich wird eine Ergänzung für die bestehenden ökologischen Bauteilverzeichnisse um die Umweltwirkung von Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen bereitgestellt, was zur Kostenreduzierung für die Erstellung eines Zertifikats beiträgt.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
Technische Universität Darmstadt Präsident der Technischen Uni Darmstadt |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
Prof. Dr.-Ing. Carl-Alexander Graubner (Bearbeiter) Dipl.-Ing. Frank Ritter (Bearbeiter) |
Fachbetreuer/in im BBSR : |
Guido Hagel, WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Gebäudesanierung; Innenbauteil; Fußboden; Wandbauteil; Instandsetzung; Modernisierung; Nachhaltigkeit; Umweltwirkung; Bewertungsmethode; Bauteil; Hybridkonstruktion; Verbundbauteil; Demontage; Rückbau; Recycling; Stoffstrom; Schicht; Wandbelag; Bodenbelag; Trennung; Lösung; Ökobilanz; Lebenszyklus; Gebäudebewertung; Bürogebäude; Wohngebäude; Energieverbrauch; Materialverbrauch; |
Bundesförderung in EUR : | 82.730,00 |