Zurück

Inhalte

Erarbeitung eines Verfahrens zur energetischen Bewertung von Wärmepumpen für EnEV und DIN V 18599

Ergebnisse

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Erarbeitung eines Verfahrens zur energetischen Bewertung von Wärmepumpen für EnEV und DIN V 18599


Projektnummer
10.08.18.7-10.12
Projektbeginn
08.2010
Projektende
01.2012
Projektstatus
abgeschlossen mit Bericht

Ergebnisse

Das novellierte Verfahren zur energetischen Bewertung von Wärmepumpen stützt sich weiterhin auf die Temperaturklassen, die mit den Prüfpunkten nach EN 14511 identisch sind. Über die Häufigkeit der jeweiligen Temperaturen werden Gewichtungsfaktoren für die einzelnen Temperaturklassen festgelegt.

An Hand der Betriebsart der Wärmepumpe (parallel, teilparallel, alternativ) wird bestimmt, welcher energetische Anteil bedingt durch das Klima von einem zweiten Wärmeerzeuger übernommen werden muss. Dabei werden die Bivalenztemperatur und die Heizgrenze durch ein neues Rechenverfahren bestimmt.

In Abhängigkeit der Kennwerte (Leistungen bei Normprüfpunkten) und der Regelung der Wärmepumpe (stufig, stufenlos) sowie möglicher Nichtnutzungszeiten des Gebäudes und Abschaltzeiten des EVU werden anschließend Laufzeiten der Wärmepumpe für den Kombibetrieb, Heizbetrieb und Trinkwassererwärmung berechnet. Reicht die zur Verfügung stehende Heizzeit der Wärmepumpe für die einzelnen Betriebszustände nicht zur Deckung des energetischen Bedarfes aus, muss die Differenz vom zweiten Wärmeerzeuger übernommen werden.

Abschließend werden die Endenergieaufnahme, die Wärmeerzeugerverluste, die Erzeugernutzwärmeabgabe, die Hilfsenergie, der regenerative Energieertrag und die Arbeitszahl berechnet.

Die Ergebnisse des neuen Verfahrens wurden mit der VDI 4650 verglichen. Dabei zeigt sich, dass bei Niedertemperatursystemen, wie z.B. FBH mit 35/28/20, die Jahresarbeitszahlen der VDI 4650 und der DIN V 18599 vergleichbar sind. Bei höheren Systemtemperaturen ist festzustellen, dass die DIN V 18599 geringere Arbeitszahlen errechnet als die VDI 4650.

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH
Bayreuther Straße 29
01187 Dresden

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

Prof. Dr. Bert Oschatz (Bearbeiter)

Dr.-Ing. Heiko Werdin (Bearbeiter)

Fachbetreuer/in im BBSR :

Andreas Windisch, WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Wärmeerzeugung; Heizwärme; Warmwasserbereitung; Wärmepumpe; Bewertung; Betrieb; Regelung; Effizienz; Energieeffizienz; Arbeitszahl; Berechnungsverfahren; Norm; EnEV; DIN-Norm; DIN V 18599; Energieerzeugung; Erneuerbare Energie;
Bundesförderung in EUR : 22.900,00