Zurück

Inhalte

Leitfaden für abgestimmte Modernisierungsempfehlungen bei Nichtwohngebäuden unter besonderer Berücksichtigung der Fassade.

Ergebnisse

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Leitfaden für abgestimmte Modernisierungsempfehlungen bei Nichtwohngebäuden unter besonderer Berücksichtigung der Fassade.


Projektnummer
10.08.18.7-11.12
Projektbeginn
07.2011
Projektende
04.2013
Projektstatus
abgeschlossen mit Bericht

Ergebnisse

Zielsetzung des Forschungsprojektes war es, einen Leitfaden zu entwickeln, der sich sowohl an Anwender, die sich auf Planungsebene mit der Verbesserung der energetischen Qualität von Fassaden beschäftigen, als auch an Betreiber von Nichtwohngebäuden, die eine über den Energieausweis hinaus gehende Informationsgrundlage suchen, richtet. Während des Projektverlaufs wurde definiert, dass eine Gliederung des Leitfadens in zwei Teile erfolgt: Es wurde ein allgemeiner Teil entwickelt, der themenbezogen sortiert ist und übergeordnete Informationen enthält und ein Maßnahmenkatalog, in dem konkrete Einzelmaßnahmen und Maßnahmenkombinationen beschrieben werden. Im allgemeinen Teil des Leitfadens wird auf spezifische bauphysikalische und anlagentechnische Fragestellungen und Besonderheiten eingegangen, des Weiteren werden die Nutzungsspezifika der in den Maßnahmenblättern nicht detailliert behandelten Nichtwohngebäudetypen erläutert. Als relevante Nutzungen wurden Bürogebäude, Schulen, Sporthallen und Hotels untersucht und im Leitfaden abgebildet. Der zweite Teil des Leitfadens wurde in Form konkreter Maßnahmenblätter strukturiert. Diese sollen im vorgeschalteten Prozess einer Sanierungsplanung als Entscheidungshilfe dienen, die Erstellung der Modernisierungsempfehlungen für Energieausweise erleichtern und auch während der Planungsphase konkrete Details zusammenhängend zur Verfügung stellen. Dabei wird anhand ausgewählter Gebäudetypen und diverser Ausführungsformen der Konstruktionen eine Vielzahl zielführender Sanierungsvarianten angeboten, die auf die jeweilige Bausubstanz zugeschnitten sind. Die vorgestellten Maßnahmen werden möglichst konkret, nach Möglichkeit auch an einem Beispiel, benannt und beschrieben. Die Entwicklung der Inhalte erfolgte mit Blick auf die Modernisierungsempfehlungen unter Berücksichtigung - baukonstruktiver, bauphysikalischer, anlagentechnischer und gestalterischer Aspekte; - der Darstellung von Energieeinsparpotenzialen und von Angaben zur Wirtschaftlichkeit von Modernisierungsempfehlungen. Teil der Aufgabenstellung ist es, dass sich die Modernisierungsempfehlungen nicht ausschließlich auf die Fassade beziehen, sondern darüber hinaus auch andere Teilbereiche der Gebäudehüllfläche wie beispielsweise Dach oder Kellerdecke in die Betrachtungen einbezogen werden. Auch anlagentechnische Modernisierungshinweise finden Berücksichtigung.

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

Zentrum für Umweltbewusstes Bauen e.V.
Gottschalkstraße 28a
34127 Kassel

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

Dipl.-Ing. Swen Klauß (Bearbeiter)

Prof. Dr.-Ing. Anton Maas (Bearbeiter)

Dipl.-Ing. Wiebke Kirchhof (Bearbeiter)

Dipl.-Ing. Kirsten Höttges (Bearbeiter)

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Nichtwohngebäude; Gebäudehülle; Sanierung; Fassadensanierung; Modernisierung; Sanierungsmaßnahme; Maßnahmenkatalog; Energieeinsparung; Energetische Sanierung; Wärmeschutz; Wärmedämmung; Bauphysik; Anlagentechnik; Behaglichkeit; Gebäudenutzung; Nutzungsart; Empfehlung; Leitfaden;
Bundesförderung in EUR : 94.383,00