Zurück

Inhalte

Nachdämmung (Aufdoppelung) alter Wärmedämmverbundsysteme an Wohngebäuden

Ergebnisse

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Nachdämmung (Aufdoppelung) alter Wärmedämmverbundsysteme an Wohngebäuden


Projektnummer
10.08.18.7-14.05
Projektbeginn
08.2014
Projektende
09.2016
Projektstatus
abgeschlossen mit Bericht

Ergebnisse

Mit dem Vorhaben wurden 5 Ziele verfolgt:

1. Erforschung der Potenziale der Aufdoppelung älterer Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) an Wohngebäuden auf der Zeitachse bis 2030 (Flächen, Energiesparwirkung, CO2-Reduktion)

2. Erforschung der Erfahrungen mit WDVS-Aufdoppelung

3. Erarbeitung von Kriterien zur Berücksichtigung und Beurteilung von Aspekten der Nachhaltigkeit, Technik und Gestaltung bei der Nachdämmung

4. Ermittlung der Wirtschaftlichkeit von WDVS-Aufdoppelung

5. Verbreitung der Ergebnisse in der (Fach-)Öffentlichkeit

Die Ziele nach Nr. 1, 2 bis 4 wurden erreicht. Zu Nr. 5 werden der veröffentlichte Abschlussbereicht sowie Artikel in Fachzeitschriften beitragen.

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Hansastraße 27 c
80686 München

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

Fraunhofer -Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM)

Architekt Dr.-Ing. Klaus-Dieter Clausnitzer

Wiener Str. 12

28359 Bremen

Fachbetreuer/in im BBSR :

Steffen Kisseler, i. A. WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Energieeinsparung, Wärmeschutz, Einsparpotential, Wirtschaftlichkeit
Bundesförderung in EUR : 92.743,20