Zurück

Inhalte

Entwicklung eines Nutzerinterfaces zum Energiemanagement des Nutzers in Plus-Energie-Mehrfamilienhäusern (Aktivhäusern)

Ergebnisse

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Verwandte Projekte

Entwicklung eines Nutzerinterfaces zum Energiemanagement des Nutzers in Plus-Energie-Mehrfamilienhäusern (Aktivhäusern)


Projektnummer
10.08.18.7-14.25
Projektbeginn
10.2014
Projektende
09.2016
Projektstatus
abgeschlossen mit Bericht

Ergebnisse

Das Nutzerverhalten ist ein Schlüsselfaktor für den Energieverbrauch in energieeffizienten Mehrfamilienhäusern. Es mit ins Energiemanagement einzubeziehen kann helfen, den Verbrauch zu senken die Eigenstromnutzung zu erhöhen. Das Nutzerinterface in Form eines Touchpanels dient als spielerisches Informationstool; es legt u.a. Energieverbrauch und -erzeugung offen. Anders als bei marktüblichen Modellen, liegt der Fokus nicht auf der Gebäudeautomation, sondern auf der Gebäudeinformation. Ein erster Prototyp ging im Aktiv-Stadthaus in Frankfurt am Main in Betrieb.

Welche Informationen regen zum Energiesparen an? Welche könnten den Nutzer bevormunden oder sind kontraproduktiv? Wie sollten die Informationen vermittelt werden? Diese zentralen Fragen setzen eine interdisziplinäre Zusammenarbeit voraus. Ein Team, bestehend aus Experten der Architektur, Gebäudetechnik, Programmierung, Grafik, Sozialwissenschaft und Wohnungswirtschaft, führt die Entwicklung des Nutzerinterfaces durch. Die folgenden Arbeitspakete stellen die notwendigen Schritte zur Erreichung des Gesamtziels dar:

AP [1] Konzeptionierung

AP [2] Programmierung

AP [3] Evaluierung

AP [4] Überarbeitung und Fertigstellung

AP [5] Schnittstelle Monitoring.

Das Nutzerinterface ist ein spielerisches Informationstool, das den Nutzer ins Energiemanagement einbezieht und so bei der Optimierung des Energieverbrauchs unterstützt. Der schlichte, konsequent gleiche Aufbau orientiert sich an gebräuchlichen Vorbildern und erleichtert so die Bedienung. Der Nutzer wird auf "Energieeffizienz" in mehreren Zusammenhängen hingewiesen (Zeitpunkte, Verbrauch etc.) und handelt aus eigenem Willen heraus.

Die modulare Struktur in Grafik, Inhalt und Programmierung lässt sich auf weitere Gebäude übertragen. Das Projekt liefert eine Grundlage für zukünftige Projekte, um langfristig noch mehr Erkenntnisse über die Interaktion zwischen Nutzerverhalten und Energieeffizienz in Gebäuden mit mehreren Nutzeinheiten zu gewinnen.

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

Technische Universtität Darmstadt
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

Prof. Dipl.-Ing. M. Sc. Econ Manfred Hegger,

M.Sc. Annekatrin Koch,

Dipl.-Ing. Architekt AKBW/M.Sc. ClimaDesign Steffen Wurzbacher

Polynox - Büro für Gestaltung

Alicenstraße 21,

64293 Darmstadt:

Dipl.-Des. (FH) Thomas Hahn.

Steinbeis-Transferzentrum Energie-, Gebäude- und Solartechnik EGS

Prof. Dr.-Ing. Norbert Fisch,

Gropiusplatz 10,

70563 Stuttgart:

Dr.-Ing. Boris Mahler,

M.Sc. Tobias Nusser

mondayVision UG:

Gropiusplatz 10,

70563 Stuttgart:

Dipl.-Ing. Alexander Schabel,

Dipl.-Ing. Martin Weinschenk

Berliner Institut für Sozialforschung GmbH

Brandenburgische Straße 16,

10707 Berlin:

Dr. Eva Schulze

M.Sc. Anna Zirk

M.Sc. Karoline Dietel

B.Sc. Anne Engler

HHS Planer + Architekten AG

Habichtswalder Straße 19

34119 Kassel:

Prof. Dipl.-Ing. M. Sc. Econ Manfred Hegger

Dipl.- Ing. Architekt BDA Andreas Wiege

Dip.-Ing. Kai Erlenkäper

Fachbetreuer/in im BBSR :

Helga Kühnhenrich, RL WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Energiemanagement für den Nutzer, Gamification, Nutzerinterface, Nutzerinformation über Energieerzeugung und -bedarf, Energieflüsse offenlegen, Nutzer für Energieverbrauch und -erzeugung sensibilisieren
Einordnung in Zukunft Bau : Forschungsförderung, Monitoring/ Gebäudeautomation, Gebäudetechnik, Energieeinsparung/ -gewinnung, Forschungsbericht
Bundesförderung in EUR : 150.137,03