Bewässerte Gründächer
10.08.18.7-16.41
11.2016
12.2018
abgeschlossen mit Bericht
Ergebnisse
Dachflächen bieten ein Flächenpotential, das auch zur Reduktion städtischer sommerlicher Wärmeinseln genutzt werden kann. Ziel des Vorhabens ist die Untersuchung der Verdunstungsleistung und des Kühlpotentials von bewässerten Gründachaufbauten. Hierzu soll die Lysimetertechnik zur Bestimmung der realen Verdunstung eingesetzt werden. Als Kühlmedium soll in erster Linie auf Regenwasser zurückgegriffen werden. Je nach geographischer Lage und Wasserdargebot ist eine Ergänzung mit weiteren Wasserquellen abzuschätzen. Pflanzsubstrate und die Pflanzenauswahl sind weitere Steuerungsgrößen, die gleichzeitig Dachflächen attraktiver für die Hausbewohner machen und zur Erhöhung der städtischen Biodiversität beitragen. Die gemessenen Werte werden durch Simulationsrechnungen hinsichtlich stadtplanerischer Wirkung ergänzt. Die anschließende bauphysikalische Analyse und eine Wirtschaftslichkeitsbetrachtung runden die Untersuchung ab, um hieraus Handlungsempfehlungen für die Stadtplanung abzuleiten. Die Kooperation mit Fachverbänden und Akteuren der Baubranche sind von Beginn an eingeplant.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
Hochschule Neubrandenburg, University of Applied Sciences |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
Hochschule Neubrandenburg Prof. Dr. Manfred Köhler M. Sc. Daniel Kaiser |
Fachbetreuer/in im BBSR : |
Dr. Michael Brüggemann, i. A. WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Regenwasserbewirtschaftung, begrünte Dächer, Extensiv, Intensiv, Biodiversität, Gebäudeklimatisierung, städtische Wärmeinsel |
Einordnung in Zukunft Bau : | Publikation BBSR, Forschungsförderung, Gebäudegrün, Forschungsbericht |
Bundesförderung in EUR : | 97.920,00 |