Zurück

Inhalte

Parameterstudie zu passiven Gebäudekonzepten und deren Auswirkungen auf Raumklima, aktive Konditionierungssysteme und den Einsatz grauer Energie in Bürogebäuden

Ergebnisse

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Parameterstudie zu passiven Gebäudekonzepten und deren Auswirkungen auf Raumklima, aktive Konditionierungssysteme und den Einsatz grauer Energie in Bürogebäuden


Projektnummer
10.08.18.7-16.65
Projektbeginn
01.2017
Projektende
12.2017
Projektstatus
abgeschlossen mit Bericht

Ergebnisse

Low-tech Gebäude 2226, Lustenau von Baumschlager Eberle Architekten, Quelle: Thomas Auer

Im Zuge der Diskussion um den Performance Gap moderner Bürogebäude, sowie die stetig steigenden Kosten der technischen Gebäudeausrüstung, entstand in Lustenau - quasi als Gegenmodell - das Bürogebäude 2226 von Baumschlager Eberle Architekten. Mittels thermischer Masse durch den Einsatz massiver Außenwände mit Passivhausqualität, kombiniert mit einer bedarfsgerechten natürlichen Lüftung, soll der Wärmebedarf in einem Maße gesenkt werden, dass die inneren Wärmelasten von Licht, Computer und Personen ausreichen um das Gebäude auf 22°C zu heizen. Im Sommer soll die Raumtemperatur 26°C nicht überschreiten. Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde mittels einer Parameterstudie für die Raumkonditionierung untersucht, ob und in welchen Grenzen der Ansatz als Modell übertragbar ist. Gleichzeitig wurde der Einsatz an grauer Energie für die Errichtung des Gebäudes in massiver Bauweise bewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass für den thermischen Komfort im Winter die Raumtemperatur und die Luftqualität (natürliche Lüftung) nicht unabhängig voneinander regelbar sind. Dies ist bei einer schadstoffarmen Bauweise ggf. tolerierbar; bildet aber eine Einschränkung hinsichtlich einer Übertragbarkeit. Für den sommerlichen Komfort ist der Fensterflächenanteil der Fassade von Relevanz – vor allem wenn man auf einen außenliegenden, beweglichen Sonnenschutz verzichten will. In Summe zeigt sich, dass der Installationsgrad von Bürogebäuden auf Basis von baulichen Ansätzen für eine passive Klimaregulierung signifikant reduziert werden kann.

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

Technische Universität München

Lehrstuhl für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen

Prof. Dipl.-Ing. Thomas Auer

Arcisstraße 21
80333 München

Tel.: +49 89 289 22475
lehrstuhl.klima@ar.tum.de
https://www.arc.ed.tum.de/klima/startseite

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

Projektleitung: Prof. Dipl.-Ing. Elisabeth Endres

 

Technische Universität München

Lehrstuhl für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen
Prof. Dipl.-Ing. Thomas Auer
Arcisstraße 21
80333 München
Tel.: +49 89 289 22475
lehrstuhl.klima@ar.tum.de
https://www.arc.ed.tum.de/klima/startseite/

 

TU Kaiserslautern

FB Bauingenieurwesen

Fachgebiet Immobilienökonomie
Prof. Dr. Björn-Martin Kurzrock
Paul-Ehrlich-Straße 14
67663 Kaiserslautern
Tel.: +49 (0)631 205-2906
bjoern.kurzrock@bauing.uni-kl.de
www.bauing.uni-kl.de/ioe

 

TU Kaiserslautern

FB Mathematik

Arbeitsgruppe Optimierung
Prof. Dr. Sven O. Krumke
Paul-Ehrlich-Straße 14
67663 Kaiserslautern
Tel.: +49 (0)631 205-4808
krumke@mathematik.uni-kl.de

 

Fachbetreuer/in im BBSR :

Fabian Brodbeck, Fraunhofer IRB, i.V. BBSR, Referat WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Bürogebäude, Parameterstudie, thermische Masse, Dämmstandard, Fensterflächenanteil, Heizung, Kühlung, Lüftung, Raumklima, graue Energie
Einordnung in Zukunft Bau : Baukultur/ Architektur, Forschungsbericht, Forschungsförderung, Kostengünstiges Bauen
Forschungskategorie nach EU : Grundlagenforschung
Bundesförderung in EUR : 27.182,29