Zurück

Inhalte

Integrierte Planung und Gestaltung von Sommerbädern (Naturbäder und Naturschwimmbäder) – Potenziale für eine nachhaltige Stadtentwicklung

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Projektetage der Bauforschung

Integrierte Planung und Gestaltung von Sommerbädern (Naturbäder und Naturschwimmbäder) – Potenziale für eine nachhaltige Stadtentwicklung


Projektnummer
10.08.18.7-18.09
Projektbeginn
11.2018
Projektende
05.2021
Projektstatus
laufend

Quelle: BTU Cottbus-Senftenberg

Naturbadkonzepte haben sich im deutschsprachigen Raum seit Jahren zu einem festen Bestandteil dervBäderlandschaft entwickelt und sind zu einer etablierten Alternative zu klassischen Freibädern geworden. Sommerbäder stellen eine große Ressource in Form von städtischen Grün- und Freiräumen dar und erfüllen somit gemeinnützige, baukulturelle und ökologische Funktionen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz sowie zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Sommerbäder sind sozial und gesund, denn sie haben eine hohe Bedeutung für die tägliche Naherholung, für soziale Begegnung und für die Quartiersidentität. Sie sind Erlebnis-, Bewegungs-, und Erholungsorte. Im Fokus des Forschungsprojektes stehen die wissenschaftliche Untersuchung guter und innovativer Beispiele von Naturbädern wie Fluss- und Seebädern sowie von Freibädern mit biologischer Wasseraufbereitung, integrierte Planungs- und Gestaltungsansätze sowie eine fachlich übergreifende Sicht auf die Bedeutung von Naturbädern und Naturschwimmbädern für die nachhaltige Stadtentwicklung. Projekthauptziel ist es, über eine detaillierte Recherche abgeschlossener wie auch in der Umsetzung befindlicher Projekte eine solide Informationsbasis der erfolgsbestimmenden und -hemmenden Faktoren auf den verschiedenen Planungs- und Handlungsebenen zu schaffen, Potenziale integrierter Entwicklungsansätze von Sommerbädern für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu identifizieren und zukunftsweisende Handlungsempfehlungen für die planerische Praxis zu erarbeiten. Das Forschungsvorhaben wird von einem transdisziplinär aufgestellten Projektteam (Landschaftsarchitektur, Stadtplanung, Architektur, Soziologie, Wassertechnik) an der BTU Cottbus-Senftenberg (BTU) bearbeitet.

 

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)
Konrad-Wachsmann-Allee 4
03046 Cottbus

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

Brandenburgische Technische
Universität Cottbus-Senftenberg
(BTU)
Fachgebiet Landschaftsarchitektur
Dr. Christine Fuhrmann
Prof. Anna Lundqvist 

Fachbetreuer/in im BBSR :

Dr. Katja Hasche, WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Architektur, Baukultur, Denkmalpflege, Öffentlicher Raum, Wasser in der Stadt, Klimaschutz
Einordnung in Zukunft Bau : Forschungsförderung, Baukultur/ Nutzerpartizipation, Architektur und Stadtraum, Architektur/ Gestaltung/ Qualität, Forschungsbericht
Bundesförderung in EUR : 14.260,00
Projektetage der Bauforschung
Projektvorstellung 1 01.07.2020