Inhalte
Maßnahmen zur Umsetzung eines effizienten Projektrisikomanagements durch Einsatz der Methode BIM
Maßnahmen zur Umsetzung eines effizienten Projektrisikomanagements durch Einsatz der Methode BIM
10.08.18.7-18.43
03.2019
07.2022
abgeschlossen mit Bericht
Ergebnisse

Das Forschungsvorhaben wird Risikomanagementprozesse mit einer auf Bauwerksinformationsmodellen (BIM) basierten Planung verknüpfen. Dafür werden Risiken auf Seiten der Bauherren und der Bauunternehmen betrachtet. Während auf Bauherrenseite der gesamte Planungs- und Bauprozess untersucht wird, liegt bei der Risikoanalyse auf Bauunternehmensseite der Fokus auf der Realisierungsphase.
Ziel ist es, das Risikomanagement als effektives Projektsteuerungsmittel zu stärken und in die BIM-Methode zu integrieren, um die Risiken bei Bauvorhaben zu verringern.
Methodisch wird die Analyse bestehender Risikomanagementprozesse zweistufig erfolgen. Zunächst mit einer Umfrage verifiziert und ergänzend dann mit Experteninterviews. Darauf aufbauend ist eine Prozessaufstellung der optimalen Umsetzung von Risikomanagement unter Einsatz von BIM geplant. In einem nächsten Schritt werden digitale Erfassungssysteme untersucht und die Einbindung der daraus resultierenden Informationsdarstellung in das BIM-Modell konzipiert. Mit Hilfe dieser Informationserfassung, wie etwa Bestandsdaten eines Aufmaßes mittels Laserscan, werden Risiken zu Kosten, Terminen und Qualitäten am BIM-Modell dokumentiert. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in Handlungsempfehlungen für Bauherren und Bauunternehmen dargestellt. Zudem wird ein Software-Demonstrator auf ifc-Basis entwickelt, mit dem veranschaulicht wird, wie Risiken im BIM-Modell verknüpft werden können.
Das Forschungsprojekt wird in fünf aufeinander aufbauenden Arbeitspaketen durchgeführt. In einem ersten Arbeitspaket (AP 1) erfolgt eine Analyse der bestehenden Risikomanagementprozesse bei Bauherren und Bauunternehmen sowie eine Marktanalyse bestehender Risikomanagementinstrumente.
Anschließend wird in AP 2 eine Prozessmodellierung der optimalen Umsetzung von Risikomanagement unter Einsatz der Methode BIM erstellt. Im dritten Arbeitspaket (AP 3) wird der Einsatz digitaler Werkzeuge zur Erfassung realer Risikoinformationen während der Bauausführung untersucht. Abschließend werden die Ergebnisse in einer Handlungsempfehlung für den Einsatz von BIM-basiertem Risikomanagement für Bauherren und Bauunternehmen zusammengefasst (AP 4) und in einer Open-BIM-Software demonstriert (AP 5).
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
Bergische Universität Wuppertal |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Manfred Helmus |
Fachbetreuer/in im BBSR : |
Dr. Arnd Rose, WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Risikomanagement, BIM |
Einordnung in Zukunft Bau : | Forschungsförderung, BIM/ digitale Planungsprozesse, Bauprozesse, Planungsprozesse, Forschungsbericht |
Bundesförderung in EUR : | 172.965,00 |
Projektetage der Bauforschung | ||
---|---|---|
Projektvorstellung 1 | 10.06.2021 | Mehr |
Projektvorstellung 2 | 21.06.2022 |