Zurück

Inhalte

Entwicklung, Realisierung & Validierung einer Solar.shell-Prototypfassade

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Verwandte Projekte

Entwicklung, Realisierung & Validierung einer Solar.shell-Prototypfassade

SOLAR.shell TRANSFER


Projektnummer
10.08.18.7-20.01
Projektbeginn
01.2020
Projektende
06.2022
Projektstatus
abgeschlossen ohne Bericht

Südwestecke der fertiggestellten SOLAR.shell Prototypfassade, Foto: F. Hülsmeier (ai:L)

Gebäudefassaden bieten ein enormes ungenutztes Potenzial für die solare Energiegewinnung. Trotz wachsender Nachfrage nach erneuerbaren Energien sind Photovoltaik-Fassaden (BIPV) bisher wenig verbreitet. Ziel des Forschungsprojekts SOLAR.shell TRANSFER war die Entwicklung einer parametrisch optimierten BIPV-Fassade, die sowohl architektonische als auch energetische Anforderungen erfüllt und kosteneffizient realisierbar ist. 

In einem mehrstufigen Prozess wurde zunächst ein parametrisches Entwurfskonzept erstellt, das eine optimale solare Ausrichtung kleinformatiger PV-Module innerhalb der Fassadenstruktur berechnet. Parallel wurden konstruktive Details, Befestigungssysteme und das elektrische Verschaltungskonzept erarbeitet. Die entwickelte Lösung basiert auf einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade (VHF) aus dreidimensional gefalteten Aluminium-Polymerkern-Verbundplatten. Die PV-Module sind in eine integrierte Öffnung auf einem Aluminium-Winkelrahmen eingelassen. Mechanische Tests und eine Genehmigung durch das Regierungspräsidium Tübingen ermöglichten die innovative Verklebung der Module ohne zusätzliche mechanische Sicherung. 

Eine 192 m² große Prototypfassade wurde am Bürogebäude von Aluform in Bad Rappenau installiert und mit 354 PV-Modulen ausgestattet. Insgesamt wurde die Süd- und Westfassade mit einer Leistung von 10 kWp auf einen Normertrag von 7070 kWh pro Jahr projektiert. Die Ertragsauswertungen des ersten Betriebsjahres ab dem 1. März 2022 bestätigten die rechnerischen Annahmen und übertrafen diese in Teilen deutlich. Zusätzlich wurden Testelemente für eine Demonstrations- und Schulungsfassade gefertigt, die wertvolle Erkenntnisse zur serientauglichen Produktion und Kosteneffizienz brachten. 

Zusammenfassend belegt Forschungsprojekt die technische und wirtschaftliche Realisierbarkeit parametrisch optimierter BIPV-Fassaden. Die entwickelten Lösungen erschließen das große Potenzial von Fassaden zur solaren Energiegewinnung und bieten Ansätze zur Kostensenkung und Markteinführung innovativer Fassadensysteme.

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

Karl-Liebknecht-Str 132

04277 Leipzig

Name der administrativ Verantwortlichen: Prof. Dr. rer. pol. Swantje Rother

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

Architektur-Institut Leipzig der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

Karl-Liebknecht-Str. 132

04277 Leipzig

Projektleiter: Prof. Frank Hülsmeier

Bearbeiter: Dipl.-Ing. Adrian Heller (Architekt), Stefan Huth, M.A.

Weitere Forscher/innen :

3A Composites GmbH

Alusingenplatz 1

78224 Singen

Name des Verantwortlichen: Amin Emami

 

ALUFORM Alucobondverarbeitungs-GmbH

Obere Mühle 18–20

74906 Bad Rappenau-Bonfeld

Name des Verantwortlichen: Tim Friedrich

 

SGB Steuerungstechnik GmbH

Marschnerstraße 13

04109 Leipzig

Name des Verantwortlichen: Jens F. Krüger

Praxispartner/innen :

OPES Solutions GmbH

Chausseestraße 22

10115 Berlin

Name des Verantwortlichen: Robert Händel

 

tesa SE

Hugo-Kirchberg-Strasse 1

22848 Norderstedt

Name des Verantwortlichen: Dr. Lars Sonnenberg

Fachbetreuer/in im BBSR :

Dr. Arnd Rose, WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : BIPV-Fassade, Solarfassade, energieeffiziente Architektur, Nachhaltiges Fassadensystem, Innovative Baukonstruktion, Solares Bauen 2.0
Einordnung in Zukunft Bau : Forschungsförderung, Forschungsbericht
Forschungskategorie nach EU : Experimentelle Entwicklung
Art des Unternehmens : Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung
Bundesförderung in EUR : 110.959,00