Zurück

Inhalte

Hydratation und Porengefüge bei Verwendung RC-haltiger Zemente

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Projektetage der Bauforschung

Hydratation und Porengefüge bei Verwendung RC-haltiger Zemente

Eigenschaften feindisperser Stoffe aus dem Recycling mineralischer Bauabfälle und ihre Anwendung im Zement – Auswirkungen auf Wasseraufnahme, Hydratation und Porengefüge


Projektnummer
10.08.18.7-20.04
Projektbeginn
07.2021
Projektende
06.2023
Projektstatus
abgeschlossen mit Bericht

Ergebnisse

Rezyklierte und gemahlene Ziegelbrechsande als Bestandteile von Zement, Festmörtel nach Prüfung der Druckfestigkeit im Alter von 2 Tagen; Quelle: VDZ Technology gGmbH

Projektbeschreibung/ Forschungsfragen:

In dem Bauforschungsprojekt „Hydratation und Porengefüge bei Verwendung RC-haltiger Zemente“ wurden mehlfeine Recyclingbaustoffe aus Ziegel, Mauerwerk und Beton und ihre Anwendung als Bestandteil im Zement untersucht. Die Recyclingmehle wurden mit Anteilen bis 50 M.-% mit CEM I gemischt. Es wurde untersucht, welche Porenverteilungen und Festigkeiten im Gefüge entstehen, wenn solche R-Zemente hydratisieren. Dabei wurden Einflüsse der Reaktivität und des Anteils der Recyclingmehle betrachtet. Außerdem wurden granulometrische Einflüsse auf die Packungsdichte und den Wasseranspruch erforscht.

Zielgruppe:

Die Ergebnisse können von Recyclingwerkbetreibern und von Zementherstellern genutzt werden.

Ergebnisse:

Die zunehmende Substitution von Klinker durch Recyclingmehl führte in jedem Prüfalter zu einer Verringerung der Druckfestigkeit sowie zu einer Erhöhung der Gesamtporosität. So wurden z. B. die Normfestigkeiten der R-Zemente von ca. 50 MPa auf ca. 25 MPa verringert, wenn der RC-Anteil von 20 M.-% auf 50 M.-% angehoben wurde. Gleichzeitig nahm die Gesamtporosität von etwa 13 Vol.-% auf 18 Vol.-% zu. Granulometrische und stoffliche Effekte aus Recyclingmehl und Klinker überlagerten sich. Wurden beispielsweise 30 M.-% Ziegelbruch (hohe Feinheit, hohe Reaktivität) durch 30 M.-% groben Zementstein aus Altbeton ersetzt, so stieg bei Verwendung von jeweils 70 M.-% CEM I 52,5 R die Packungsdichte von etwa 0,44 auf 0,48 an und die Normfestigkeit verringerte sich von etwa 65 MPa auf etwa 50 MPa.

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

VDZ Technology g GmbH
Toulouser Allee 71
40476 Düsseldorf

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

VDZ Technology g GmbH
Dr. Christoph Müller, Dr. Volker Hoenig (Geschäftsführer der VDZ Technology gGmbH)
Christoph.Mueller(at)vdz-online.de
40476 Düsseldorf

Fachbetreuer/in im BBSR :

Daniel Wöffen, WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Recycling, Zement, Brechsande, Porengefüge, Bauabfälle, RC-Baustoffe, Wasseraufnahme, Hydratation, R-Beton, Upcycling
Einordnung in Zukunft Bau : Forschungsförderung, Zirkuläres Bauen/ Rückbau/ Recycling, Betonbau, Forschungsbericht
Forschungskategorie nach EU : Grundlagenforschung
Art des Unternehmens : Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung
Bundesförderung in EUR : 188.594,40
Projektetage der Bauforschung
Projektvorstellung 1 10.11.2021
Projektvorstellung 2 14.03.2023