Zurück

Inhalte

Verbesserung der Datengrundlage für die Vertikal- und Extensivdach-Begrünung – Green Follows Function Attribute

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Projektetage der Bauforschung

Verbesserung der Datengrundlage für die Vertikal- und Extensivdach-Begrünung – Green Follows Function Attribute


Projektnummer
10.08.18.7-20.15
Projektbeginn
05.2021
Projektende
10.2023
Projektstatus
laufend

Fassadenbegrünung am Vauban-Gebäude in Freiburg in 2018; Quelle: BuGG

BuGG und IBP bemühen sich seit Jahren, Informationen zu Vertikal- und Extensivdach-Begrünungen zusammenzutragen. Dabei stellt sich heraus, dass es a) wünschenswert ist, bestehende Listen auf der Basis von botanisch-wissenschaftlichem Wissen zu überarbeiten und, dass b) zahlreiche wichtige Attribute nur unzureichend erfasst sind. Wichtige Attribute im Sinne der Ökosystemleistungen sind z.B.: Gaswechsel, Verdunstungsleistung und Minderung von Luftschadstoffen. Green Follows Function ist ein Motto, das am IBP bereits verfolgt wird. Es geht darum, entsprechend der gewünschten Nutzanwendung die richtigen Pflanzen mit Schwerpunkt heimischer Vegetation auszuwählen. Grundlage dafür ist die Kenntnis der nutzbaren Pflanzen und deren o. g. Attribute. Folgende Arbeitspakete werden durchgeführt : 1) Pflanzen-Ressourcen und ihre Attribute. Welche bestehenden Quellen sind vorhanden? Welche Attribute sollen noch dazu kommen? Bestehenden Listen werden zu einer einheitlichen Gesamtpflanzenliste zusammengeführt mittels einer SQL-Datenbank, inklusive bereits bekannter Attribute. 2) Messungen, Ergänzung der wichtigsten Attribute im Sinne der Ökosystemleistungen, beschränkt auf Fassadenbegrünung mit Kletterpflanzen: 2.1 Messungen zur (Evapo-)Transpiration mittels Lysimeter (≥30 Pflanzen, bei denen dieses Attribut fehlt, inklusive „Referenzpflanzen“, bei denen Messwerte vorliegen). 2.2) Messungen zum Gaswechsel: CO2 / O2 / Photosyntheseleistung (≥30 Pflanzen, inklusive „Referenzpflanzen“). 2.3) Anpassung und Optimierung von Messkonzepten zur Feinstaubreduktion und NOx Aufnahme durch Pflanzen. Insgesamt wird ein Gesamtpaket bearbeitet , basierend auf Auswertung bestehender Arbeiten, neuen Messungen, Praxiserfahrung und botanischem Fachverstand. Die gewonnenen Daten und Ergebnisse werden in eine SQL-Datenbank eingepflegt. Der Datenbestand wird Planern ermöglichen, Pflanzenarten besser für die gewollten Nutzeffekte auswählen zu können sowie Modellrechnungen durchzuführen.

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

BuGG Bundesverband GebäudeGrün e. V.
Albrechtstraße 13
10117 Berlin

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

Fraunhofer-Institut für Bauphysik
Prof. Dr. Philip Leistner
philip.leistner(at)ibp.fraunhofer.de
83626 Valley

Fachbetreuer/in im BBSR :

Verena Kluth, WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Gebäudebegrünung, Green Follows Function, Pflanzen- und Vegetationsattribute, Wasserhaushalt, Schadstoffreduktion, Biodiversität, Urbane Oberflächen, Urbanes Klima
Einordnung in Zukunft Bau : Forschungsförderung, Gebäudegrün, Forschungsbericht
Forschungskategorie nach EU : Grundlagenforschung
Art des Unternehmens : Sonstiges (z.B. ein großes Unternehmen)
Bundesförderung in EUR : 319.166,21
Projektetage der Bauforschung
Projektvorstellung 1 22.03.2022
Projektvorstellung 2 14.06.2023