Inhalte
Raumakustik für den Denkmalschutz: Methoden, Konzepte und konstruktive Lösungen für die Akustik in denkmalgeschützten Gebäuden
Raumakustik für den Denkmalschutz: Methoden, Konzepte und konstruktive Lösungen für die Akustik in denkmalgeschützten Gebäuden
Raumakustik für den Denkmalschutz
10.08.18.7-20.18
12.2020
09.2022
abgeschlossen mit Bericht
Ergebnisse
Denkmalgeschützte Gebäude gehören zu unserem kulturellen Erbe. Sie können wirtschaftlich nur erhalten werden, wenn eine dauerhafte zeitgemäße Nutzung möglich ist. Um dies zu gewährleisten müssen die Räume den aktuellen Ansprüchen an verschiedenartige Nutzungen genügen. Dafür sind geeignete Raumbedingungen erforderlich, mit der Raumakustik als einer wesentlichen Voraussetzung für die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Nutzer. Eine Studie und die Erfahrung zeigt jedoch, dass in der Regel die Raumakustik in denkmalgeschützten Gebäuden bzw. Räumen vernachlässigt wird, da Maßnahmen oftmals denkmalschützerischen Aspekten entgegenstehen und die Risiken und Vorbehalte groß sind und das Wissen um mögliche Lösungen fehlt. Einige Beispiele mit gelungener Raumakustik sind vorhanden, die analysiert werden müssen. Darüber hinaus sollen generische Lösungen erarbeitet und an praktischen Beispielen erprobt werden, die sich in den bauhistorischen Kontext integrieren lassen. Die Ergebnisse sollen auf verschiedene Weise in den beteiligten Kreisen bekannt gemacht werden, um die Nutzung von denkmalgeschützten Gebäuden deutlich zu fördern. Dies trägt nicht nur der Erhaltung unseres kulturellen Erbes bei, sondern ist wirtschaftlich und unterstützt die Nachhaltigkeit im Gebäudebestand.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP |
Fachbetreuer/in im BBSR : |
Dr. Michael Brüggemann, i. A. WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Raumakustik, Denkmalschutz, Sanierung, Schallabsorption, Nachhaltigkeit |
Einordnung in Zukunft Bau : | Forschungsförderung, Baukultur/ Nutzerpartizipation, Akustik/ Schallschutz, Architektur/ Gestaltung/ Qualität, Normen/ Standards, Forschungsbericht |
Forschungskategorie nach EU : | Industrielle Forschung |
Art des Unternehmens : | Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung |
Bundesförderung in EUR : | 116.495,48 |
Projektetage der Bauforschung | ||
---|---|---|
Projektvorstellung 1 | 09.11.2021 | Mehr |