Inhalte
Akustik abgehängter Unterdecken
Akustik abgehängter Unterdecken
Schalllängsdämmung und Schallabsorption
10.08.18.7-20.20
01.2021
12.2022
abgeschlossen mit Bericht
Ergebnisse
Abgehängte Unterdecken beeinflussen die Schalldämmung zwischen Räumen sowie die Raumakustik. Der Deckenhohlraum zwischen Unter- und Rohbaudecke, welcher durch die sogenannte Abhängehöhe definiert wird, stellt dabei einen maßgebenden Parameter für die beiden akustischen Effekte dar. Nach DIN EN ISO 10848 soll die Norm-Flankenpegeldifferenz im Labor bei einer Abhängehöhe von 700-800 mm ermittelt werden. Die Schallabsorption von Unterdecken wird nach DIN EN ISO 354 standardmäßig mit 200 bzw. 400 mm Abhängehöhe im Hallraum mit umlaufendem Holzrahmen gemessen. In der Praxis hat man bei Gebäuden unterhalb der Hochhausgrenze (z.B. Schulen, Büros und viele Hotelgebäude) meist geringere Geschosshöhen mit Abhängehöhen von 150 – 300 mm. Die Laborwerte werden von Planern notgedrungen für Prognosen verwendet, ungeachtet der Unsicherheiten dieser Werte bezüglich der tatsächlichen Abhängehöhe. Diese Tatsache birgt ein großes Potential von Schallschutzmängeln. Aus diesem Grund sollen im Projekt Werte für beide Messverfahren mit vergleichbaren Abhängehöhen von ca. 150 bis 800 mm, sowie Entwicklungshinweise für Hersteller ermittelt und mit deren Hilfe Prognosemodelle für die nachträgliche Umrechnung älterer Messungen erstellt werden.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
Fraunhofer-Institut für Bauphysik |
Fachbetreuer/in im BBSR : |
Dr. Michael Brüggemann, i. A. WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Abgehängte, Unterdecken, Norm-Flankenpegeldifferenz, Schalldämmung, Schallabsorption, Hallraum, Deckenhohlraum, Abhängehöhe, Schalllängsleitung |
Einordnung in Zukunft Bau : | Publikation BBSR, Forschungsförderung, Akustik/ Schallschutz, Planungsprozesse, Forschungsbericht |
Forschungskategorie nach EU : | Industrielle Forschung |
Art des Unternehmens : | Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung |
Bundesförderung in EUR : | 142.800,50 |
Projektetage der Bauforschung | ||
---|---|---|
Projektvorstellung 1 | 09.11.2021 | Mehr |
Projektvorstellung 2 | 23.11.2022 |