Zurück

Inhalte

Bonding-on-Demand-Klebstoffe zur Verklebung von zementgebundenen Holzwerkstoffplatten für den Holztafelbau

Ergebnisse

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Projektetage der Bauforschung

Bonding-on-Demand-Klebstoffe zur Verklebung von zementgebundenen Holzwerkstoffplatten für den Holztafelbau


Projektnummer
10.08.18.7-20.21
Projektbeginn
12.2020
Projektende
01.2023
Projektstatus
abgeschlossen mit Bericht

Ergebnisse

Funktionsprinzip der "Debonding in Demand Klebstoffe"; Quelle: Fraunhofer WKI

Ziel des Forschungsvorhaben ist die Verklebung von zementgebundenen Holzwerkstoffplatten mit einem "Bonding on Demand"-Klebstoff. Die Klebewirkung des Klebstoffs lässt sich gezielt über die Temperatur steuern und bei Bedarf "AN" oder "AUS" schalten. Grundlage bildet ein reversibler, temperatursteuerbarer Vernetzungsmechanismus, welcher im Klebstoffpolymer integriert wird. Unterhalb von 60 °C liegt der Klebstoff vernetzt vor. Die Klebewirkung ist "AN"-geschaltet. Oberhalb von 120 °C wird die Vernetzung langsam aufgehoben und die Verklebung wird "AUS"-geschaltet. Der Klebstoff lässt sich nun thermoplastisch entsprechend eines herkömmlichen Schmelzklebers verarbeiten. Um die Klebewirkung schalten zu können, werden dem Klebstoffpolymer ferromagnetische Suszeptoren additiv zugesetzt. Dies ermöglicht die Schaltung des Klebstoffes über eine induktive Erwärmung durch Anlegen eines elektromagnetischen Wechselfeldes. Die Erwärmung löst die Vernetzungen innerhalb des Klebstoffpolymers und die Klebewirkung wird ausgeschaltet. Die Herstellung der Klebstoffpolymere, Formulierungen, Einarbeitung der Suszeptoren, die elektromagnetischen Erwärmungstests sowie die Temperaturüberwachung der Klebstofffuge werden am WKI durchgeführt. Die Prüfungen der Klebstoffe nach DIN EN 301 und DIN EN 302 sowie das Up-Scaling erfolgen bei Jowat. Verklebungsversuche der zementgebundenen Holzwerkstoffplatten unter Einsatzbedingungen und Tests zur Verarbeitbarkeit werden bei der Firma SchwörerHaus KG durchgeführt. Die Firma ALPHOTRONIC berät bei der Durchführung der induktiven Erwärmung, der Planung notwendiger Anlagen und der Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen.

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung
Hansastraße 27c
80686 München

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI)
Prof. Bohumil Kasal
bohumil.kasal(at)wki.fraunhofer.de
38108 Braunschweig

Fachbetreuer/in im BBSR :

Steffen Kisseler, i. A. WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : schaltbar, Klebstoffe, Holzwerkstoffplatten, Recycling, reversibel, Induktion, Holztafelblau
Einordnung in Zukunft Bau : Forschungsförderung, Leichtbau, Modulares Bauen/ Systembau, Zirkuläres Bauen/ Rückbau/ Recycling, Forschungsbericht
Forschungskategorie nach EU : Industrielle Forschung
Art des Unternehmens : Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung
Bundesförderung in EUR : 185.493,80
Projektetage der Bauforschung
Projektvorstellung 1 08.06.2021 Mehr
Projektvorstellung 2 22.11.2022