Zurück

Inhalte

Analyse bauordnungsrechtlicher Potenziale der Raummodulbauweise: Entwicklung eines Diskussionspapier zur bauordnungsrechtlichen Einordnung der Raummodulbauweise zur Förderung bezahlbaren Wohnraums

Ergebnisse

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Projektetage der Bauforschung

Analyse bauordnungsrechtlicher Potenziale der Raummodulbauweise: Entwicklung eines Diskussionspapier zur bauordnungsrechtlichen Einordnung der Raummodulbauweise zur Förderung bezahlbaren Wohnraums


Projektnummer
10.08.18.7-20.51
Projektbeginn
01.2021
Projektende
09.2022
Projektstatus
laufend

Ergebnisse

Raummodulbaurichtlinie am IBP; Quelle: Eigene Darstellung, Piktogramme aus MS-Powerpoint

Die Raummodulbauweise offeriert die Möglichkeit, ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Zielsetzungen innerhalb des Bausektors mit großem Potenzial voranzutreiben. Derzeit liegen bereits Ansätze vor, die eine bauliche Anwendbarkeit in die Praxis untersuchen. Dennoch kommt derzeit die Raummodulbauweise in Deutschland selten zum Einsatz. Einer der Gründe liegt in der fehlenden bauordnungsrechtlichen Formulierung von Anforderungen an Raummodule. Dies erschwert die Feststellung von Zulässigkeit und Genehmigungsfähigkeit sowohl für Hersteller und Planer als auch für Behörden. Es stellen sich die Fragen, warum dies der Fall ist und was getan werden kann, um die Raummodulbauweise zu stärken und ihre Potenziale zu fördern.

Zentrales Ziel des Forschungsprojektes ist der vollumfängliche Entwurf eines Diskussionspapier für die Konzeption einer Raummodulbaurichtlinie unter der Prämisse der Förderung des bezahlbaren Wohnraums, dessen Herleitung innerhalb des Projekts sukzessive über definierte Arbeitspakete erfolgt. Das Diskussionspapier soll als Entscheidungsgrundlage für den Gesetzgeber herangezogen werden können und als Muster dienen, wenn es darum geht, die bauordnungsrechtlichen Rahmenbedingungen des Bauens mit Raummodulen zu vereinfachen und gleichzeitig zu konkretisieren. Das Forschungsprojekt dient somit dem Lückenschluss bisheriger wissenschaftlicher Untersuchung und der Ergänzung des derzeitigen Vorschriften- und Regelwerks.

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

Institut für Baumanagement

Digitales Bauen und Robotik im Bauwesen (ICoM)

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

Sven Mackenbach, M.Sc. RWTH

mackenbach(at)icom.rwth-aachen.de

Tel.: +49 241 80 25143

Fachbetreuer/in im BBSR :

Anne Bauer, WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Modulbau, Raummodule, Bauordnungsrecht, Zulassungsverfahren, Genehmigungsverfahren, Richtlinie
Einordnung in Zukunft Bau : Forschungsförderung, Baurecht, Ökobilanzierung/ Lebenszyklusanalyse, Forschungsbericht
Forschungskategorie nach EU : Grundlagenforschung
Art des Unternehmens : Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung
Bundesförderung in EUR : 170.745,04
Projektetage der Bauforschung
Projektvorstellung 1 03.03.2021 Mehr
Projektvorstellung 2 22.11.2022