Inhalte
Verbesserung der Ökobilanz von Baustoffen im Gebäudesektor durch nachhaltige Nutzung von Nebenprodukten mineralischer Stoffströme: Das Potential mineralischer Feststoffsuspensionen.
Verbesserung der Ökobilanz von Baustoffen im Gebäudesektor durch nachhaltige Nutzung von Nebenprodukten mineralischer Stoffströme: Das Potential mineralischer Feststoffsuspensionen.
10.08.18.7-21.08
08.2021
08.2023
laufend
Sand ist nach Wasser die zweitwichtigste Ressource der modernen (Bau-) Gesellschaft. Bei der aktuellen Praxis des Nassgewinnungsprozesses von Kiesen und Sanden entstehen enorme Mengen an mineralischen Feststoffsuspensionen, welche nach Förderung wieder ungenutzt in die Lagerstätte rückgeführt werden. Dies führt zu einem volkswirtschaftlichen Verlust potentieller Rohstoffe, einhergehend mit einer unmittelbaren erheblichen Reduzierung der Ressourcenproduktivität durch technisch irreversible Versiegelung tieferliegender Kies- und Sandschichten. Das Vorhaben hat zum Ziel, durch die Bestimmung baustofflicher Performance-Eigenschaften mineralischer Feststoffsuspensionen deren provenienzabhängiges Anwendungspotential für eine innovative Materialsubstitution, Materialergänzung und Materialadaption zu identifizieren, um so eine Steigerung der Nutzungseffizienz der endlichen Ressource Kies und Sand zu erreichen und einen wesentlichen Beitrag zur zukunftsweisenden und nachhaltigen Entwicklung im Bauwesen zu leisten.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
Fachbetreuer/in im BBSR : |
Daniel Wöffen, WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Einordnung in Zukunft Bau : | Forschungsförderung, Zirkuläres Bauen/ Rückbau/ Recycling, Neue Materialien und Techniken, Forschungsbericht |
Forschungskategorie nach EU : | Grundlagenforschung |
Art des Unternehmens : | Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung |
Bundesförderung in EUR : | 220.965,00 |
Projektetage der Bauforschung | ||
---|---|---|
Projektvorstellung 1 | 24.03.2022 |