Mobilität in Wohnquartieren


Projektnummer
10.08.18.7-21.12
Projektbeginn
09.2021
Projektende
09.2023
Projektstatus
abgeschlossen mit Bericht

Ergebnisse

Mobilität in Wohnquartieren, Quelle: Weeber+Partner

Zu den typischen Gründen für einen verminderten Stellplatzbedarf zählen – neben Wohnungsgröße und Förderanteil – eine gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr, eine fußläufige Nahversorgung und eine gut ausgebaute Radinfrastruktur. Ergänzende Maßnahmen sind u.a. Bike-Sharing-, Car-Sharing- und Ride-Pooling-Konzepte (ggf. in Mobilitätsstationen / Hubs) sowie eine gute Kommunikationsstrategie. Die Annahme dabei ist, dass eine Reduktion der Kfz-Stellplätze durch neue Mobilitätsangebote gerechtfertigt werden kann. Die tatsächliche Wirkungsweise dieser Angebote auf das Mobilitätsverhalten der Bewohner ist bisher jedoch unzureichend quantifiziert und evaluiert. Die Stellplatzreduktion erfolgt bislang aufgrund von Schätzungen und ist nicht zuletzt auch oft Ausdruck politischen Willens. Mit Hilfe der Analyse einer Auswahl der vielerorts neu entstandenen Wohnquartiere mit "neuen", "nachhaltigen" oder "smarten" Mobilitätskonzepten soll beantwortet werden, inwiefern die getroffenen Annahmen für den Wohn- und Lebensalltag zutreffen. Es soll untersucht werden, welche Wirkung zukunftsfähige Mobilitätsangebote auf das Verhalten der Nutzer (insbesondere in Bezug auf den Autoverzicht) hat. Dabei soll auch der Frage nachgegangen werden, inwieweit sich durch Ride-Pooling-Konzepte der Stellplatzbedarf zusätzlich reduzieren lässt und ob diese von den Bewohnern angenommen werden. Neben den Wirkungen auf das Mobilitätsverhalten und dem hieraus abzuleitenden Stellplatzbedarf soll die Wirkung auf die Wohnumfeldqualität (grün statt grau) in den Blick genommen werden. Zudem sollen für die (deutschen) Fallbeispiele auch die regional unterschiedlichen rechtlichen Vorgaben analysiert und Aussagen zur Übertragbarkeit der Quartierskonzepte abgeleitet werden. Betrachtet werden realisierte Fallbeispiele in der Bundesrepublik und im Ausland, die mit Hilfe eines multikriteriellen Verfahrens (Datenverfügbarkeit, Städtebau, rechtliche Rahmenbedingungen, Sozialstruktur etc.) ausgewählt werden.

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

Weeber+Partner Institut für Stadtplanung und Sozialforschung W+P GmbH
Mühlrain 9
70180 Stuttgart

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

Weeber+Partner Institut für Stadtplanung und Sozialforschung W+P GmbH
Dr.-Ing. Lisa Küchel
lisa.kuechel(at)weeberpartner.de
70180 Stuttgart

Fachbetreuer/in im BBSR :

Guido Hagel, WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Car-Sharing, Mobilitätskonzept, Stellplatzreduktion, Wohnquartier, Fahrrad, alternative Mobilitätsangebote, Stellplatzschlüssel, bezahlbares Wohnen, doppelte Innenentwicklung, Ride-Sharing
Einordnung in Zukunft Bau : Forschungsförderung, Architektur und Mobilität, Architektur und Stadtraum, Ökobilanzierung/ Lebenszyklusanalyse, Architektur/ Gestaltung/ Qualität, Forschungsbericht
Forschungskategorie nach EU : Grundlagenforschung
Art des Unternehmens : kleines Unternehmen
Bundesförderung in EUR : 198.638,00
Projektetage der Bauforschung
Projektvorstellung 1 24.03.2022
Projektvorstellung 2 13.06.2023