Inhalte
Gipsgebundene Bauplatten aus feinem Rezyklat-Porenbeton-Brechsand
Gipsgebundene Bauplatten aus feinem Rezyklat-Porenbeton-Brechsand
10.08.18.7-21.18
10.2021
09.2023
abgeschlossen mit Bericht
Ergebnisse

Das vorgeschlagene Forschungsvorhaben beschreibt die grundlagenorientierte Erprobung und Entwicklung eines sulfatisch gebundenen Mörtels unter erstmaliger Verwendung von PB-Brechsanden zur Herstellung von neuen, innovativen Bauprodukten in Anlehnung an gängige Gipsbaustoffe. Umgesetzt wird die Arbeitshypothese durch die systematische Laborentwicklung zur Erfassung und Optimierung aller relevanten mörteltechnischen Eigenschaften. Geeignete Rezepturen werden weiterführend im Laboratoriumsmaßstab hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit zur Herstellung von Bauprodukten sowie deren Verwendung nach dem Vorbild gängiger Gipsbaustoffe verwendet, z.B. als Gipsbauplatte. Bei erfolgreichem Verlauf werden Produktionstests auf Anlagen eines Industriepartners durchgeführt. Sämtliche Proben aus dem Laboratoriumsmaßstab werden nach ihrer Prüfung gesammelt, um an diesem Primärmaterial eingehend die Recyclingfähigkeit zu untersuchen und mit den sich ergebenden Rezyklaten erneut ähnliche sulfatisch gebundene Baustoffe herzustellen. An den eingangs gefertigten Proben aus dem Laboratoriumsmaßstab und von den recycelten Proben werden eingehende charakterisierende Untersuchungen durchgeführt, um die Potenziale zur Herstellung weiterer sulfatisch gebundener PB-Produkte auszuloten. Sämtliche Untersuchungen sind ergebnisoffen und verstehen sich als systematische Grundlagenforschung für diese neue, innovative Arbeitshypothese mit dem Ziel, mit minimalen Gips-Gehalten und maximalen PB-Brechsandgehalten neue, ressourceneffiziente, bautechnisch interessante Gipsbaustoffe herzustellen.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien Paul-Feller-Straße 1 28199 Bremen Prof. Dr.-Ing. Daniel Ufermann-Wallmeier (Projektleitung 1) Dipl.-Ing. Hakan Aycil (Wissenschaftlicher Mitarbeiter) aycil(at)mpa-bremen.de |
Weitere Forscher/innen : |
Hochschule Nordhausen / Thüringer Innovationszentrum für Wertstoffe 99734 Nordhausen Prof. Dr. Ariane Ruff (Projektleitung 2) ariane.ruff(at)hs-nordhausen.de Dr. rer. nat. Simon Eichhorn |
Fachbetreuer/in im BBSR : |
Daniel Wöffen, WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Gips, Porenbeton, Recycling, Ressourceneffizienz |
Einordnung in Zukunft Bau : | Forschungsförderung, Zirkuläres Bauen/ Rückbau/ Recycling, Neue Materialien und Techniken, Forschungsbericht |
Forschungskategorie nach EU : | Grundlagenforschung |
Art des Unternehmens : | Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung |
Bundesförderung in EUR : | 253.839,00 |
Projektetage der Bauforschung | ||
---|---|---|
Projektvorstellung 1 | 20.09.2022 | |
Projektvorstellung 2 | 14.06.2023 |