Zurück

Inhalte

upMIN 100 upcycling MINeralischer Bau- und Abbruchabfälle zur 100-prozentigen Substitution natürlicher Gesteinskörnungen und Bindemittel in wiederverwendbaren Lehmbaustoffen (upMIN 100)

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Projektetage der Bauforschung

upMIN 100 upcycling MINeralischer Bau- und Abbruchabfälle zur 100-prozentigen Substitution natürlicher Gesteinskörnungen und Bindemittel in wiederverwendbaren Lehmbaustoffen (upMIN 100)


Projektnummer
10.08.18.7-21.24
Projektbeginn
01.2022
Projektende
12.2023
Projektstatus
laufend

Brechen von mineralischem RC Material, Quelle: Feess

upMIN 100 untersucht, ob und zu welchen Anteilen mineralische Bau- und Abbruchabfälle der Feinfraktion (< 2 mm), die überwiegend deponiert werden, als Ausgangsstoffe in Lehmbaustoffen Anwendung finden können. Zentrale Fragen in Bezug auf zulässige Schadstoffgehalte im Ausgangsmaterial sowie baustoffbedingte Emissionen in die Raumluft werden im Detail betrachtet, da diese maßgeblich für eine Zulassung in der Normung sind. Dazu wird eine Überprüfung der rezyklierten Fein- und Feinstfraktion auf Schadstoffe im Feststoff (Königswasseraufschluss) und im Eluat (Säulen- o. Schüttelversuche nach DIN 19528 / CEN TS 16637-3 oder DIN 19529/DIN EN 12457-4 beim Wasser-Feststoffverhältnis 2 l/kg bzw. 10 l/kg) durchgeführt und mit Grenzwerten des Entwurfes der Ersatzbaustoffverordnung sowie den Anforderungen des DIBt (MV V TB, Tabelle A-2, Anhang A) abgeglichen. Über die Entwicklung zweier Lehmbaustoffe (Lehmstein, Lehmputzmörtel) soll die technische Machbarkeit geprüft sowie Anforderungen an die Rezyklate definiert werden. Um den Rezyklatanteil im Baustoff zu maximieren, wird eine Substitution der natürlichen Gesteinskörnung zu 100% sowie des Bindemittels zu 80% - 100% angestrebt. Baustoffprüfungen nach DIN 18945 und 18947 sollen diese Werte validieren bzw. zulässige Anteile festlegen. Um eine gesundheitsgefährdende Wirkung der entwickelten Baustoffe auszuschließen, werden diese in Bezug auf Schadstoffemissionen in die Raumluft untersucht. Zur Abschätzung der potenziellen Genehmigungsfähigkeit bzgl. Innenraumlufthygiene werden Prüfungen in Anlehnung an die Anforderungen an bauliche Anlagen bezüglich des Gesundheitsschutzes (ABG) des DIBt durchgeführt, die in Anhang 8 der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MV V TB) veröffentlicht sind. Diese Untersuchungen betreffen vorrangig Emissionen flüchtiger organischer Komponenten (VOC). Zudem soll mit Screeningversuchen das Emissionspotenzial relevanter schwerflüchtiger Schadstoffen, aber auch weiterer kritischer Stoffe wie PAK abgeschätzt werden.

Eine projektbegleitende Lebenszyklusanalyse untersucht die Umweltwirkung der Entwicklungen und dient auch dazu, unerwartete Verschlechterungen der Ökobilanz im Vergleich zu Lehmbaustoffen auf Basis von Primärrohstoffen aufzuzeigen.

Das interdisziplinäre Forschungskonsortium setzt sich aus Wissenschaftlern, Planern, Ingenieuren und Baustoffherstellern zusammen und bringt die Bereiche Wissenschaft Forschung, Planung, Industrie zusammen Baupraxis und schließt so die Lücke zwischen Forschung und Praxis.

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

Technische Universität Berlin
Prof. Eike Roswag-Klinge
roswag-klinge(at)tu-berlin.de
10623 Berlin

Praxispartner/innen :

Projektpartner

NATURAL BUILDING LAB | TU Berlin

HABITAT UNIT | TU Berlin

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

ZRS Ingenieure GmBH

CLAYTEC GmbH & Co. KG 

 

Drittmittelgeber

Heinrich Feess GmbH & Co. KG 

Fachbetreuer/in im BBSR :

Daniel Wöffen, WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Reuse, Recycling Lehm, Recyclingbaustoffe, Upcycling mineralischer Abfälle, Emissionen aus Bauprodukten, Baustoffentwicklung, Gesundes Raumklima, Schadstoffuntersuchungen, Ökobilanz
Einordnung in Zukunft Bau : Forschungsförderung, Zirkuläres Bauen/ Rückbau/ Recycling, Neue Materialien und Techniken, Forschungsbericht
Forschungskategorie nach EU : Grundlagenforschung
Art des Unternehmens : Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung
Bundesförderung in EUR : 242.840,00
Projektetage der Bauforschung
Projektvorstellung 1 20.09.2022
Projektvorstellung 2 05.12.2023