Zurück

Inhalte

Upcycling mineralischer Bau- und Abbruchabfälle (upMIN 100)

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Projektetage der Bauforschung

Upcycling mineralischer Bau- und Abbruchabfälle (upMIN 100)

100-prozentige Substitution natürlicher Gesteinskörnungen und Bindemittel in wiederverwendbaren Lehmbaustoffen


Projektnummer
10.08.18.7-21.24
Projektbeginn
01.2022
Projektende
12.2023
Projektstatus
abgeschlossen mit Bericht

Ergebnisse

Brechen von mineralischem RC Material, Quelle: Feess

Im Projekt „upMIN 100“ (Upcycling mineralischer Bau- und Abbruchabfälle) wurde untersucht, ob und zu welchen Anteilen Recyclingbaustoffe der Feinfraktion (< 2 mm) als Ausgangsstoffe in wiederverwendbaren Lehmbaustoffen dienen können (Reuse). Es wurden Schadstoffuntersuchungen im Material sowie Prüfungen der Bauproduktemissionen in die Raumluft durchgeführt, da diese maßgeblich für eine Zulassung in der Normung sind und Lehmbaustoffe die Erzeugung eines gesunden Innenraumklimas gewährleisten sollen. Um den Rezyklatanteil im Baustoff zu maximieren und damit zunehmend zu einer Abfallvermeidung beizutragen, wurde eine Substitution der natürlichen Gesteinskörnung zu 100 % sowie des Bindemittels zu 80 bis 100 % angestrebt. Baustoffprüfungen nach DIN 18945 und 18947 sollten diese Werte validieren bzw. zulässige Anteile festlegen. Die abschließenden Versuche wurden an Lehmputzmörteln und Lehmsteinen durchgeführt. Die Erkenntnisse aus dem Projekt sind unmittelbar in die Überarbeitung der Lehmbau-Normen eingeflossen. In dieser ist mit der Überarbeitung 2024 der Einsatz von Rezyklaten als Zusatzstoffe vorerst mit einem Anteil von maximal 10 % geregelt. Das Forschungsprojekt wurde durch ein interdisziplinäres Forschungskonsortium aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Planerinnen und Planern, Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie Baustoffherstellerinnen und Baustoffherstellern bearbeitet. Es richtet sich an Akteure der Bau- und Recyclingbranche sowie der Forschung- und Baupraxis, die sich mit Recycling- und Lehmbaustoffen beschäftigen.

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

Technische Universität Berlin
Prof. Eike Roswag-Klinge
roswag-klinge(at)tu-berlin.de
10623 Berlin

Praxispartner/innen :

Projektpartner

NATURAL BUILDING LAB | TU Berlin

HABITAT UNIT | TU Berlin

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

ZRS Ingenieure GmBH

CLAYTEC GmbH & Co. KG 

 

Drittmittelgeber

Heinrich Feess GmbH & Co. KG 

Fachbetreuer/in im BBSR :

Daniel Wöffen, WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Reuse, Recycling Lehm, Recyclingbaustoffe, Upcycling mineralischer Abfälle, Emissionen aus Bauprodukten, Baustoffentwicklung, Gesundes Raumklima, Schadstoffuntersuchungen, Ökobilanz
Einordnung in Zukunft Bau : Forschungsförderung, Zirkuläres Bauen/ Rückbau/ Recycling, Neue Materialien und Techniken, Forschungsbericht
Forschungskategorie nach EU : Grundlagenforschung
Art des Unternehmens : Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung
Bundesförderung in EUR : 242.840,00
Projektetage der Bauforschung
Projektvorstellung 1 20.09.2022
Projektvorstellung 2 05.12.2023