Zurück

Inhalte

Helyvator - Entwicklung einer platzsparenden innovativen Wendelfahrtreppe

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Projektetage der Bauforschung

Helyvator - Entwicklung einer platzsparenden innovativen Wendelfahrtreppe

Helyvator


Projektnummer
10.08.18.7-21.27
Projektbeginn
07.2021
Projektende
07.2022
Projektstatus
laufend

Funktionsskizze des Helyvator, Quelle: Helyvator UG

In diesem Projekt soll ein statischer Nachweis erbracht werden, dass die Kernidee einer innovativen Kombination aus Fahrtreppe und Lift, ein Stufenmodul bestehend aus jeweils drei Stufen im Ober- und Unterzug, eine sichere und effiziente Personenbeförderung ermöglicht. Die Komplexität des Gesamtsystems Helyvator wird in diesem Vorhaben reduziert auf die statische Analyse eines Stufenmoduls und dessen Umsetzung in Form eines Teststands. Das Vorhaben untergliedert sich in die folgenden Punkte: 1. Anforderungsanalyse und Spezifikation an ein Stufenmodul; 2.Statische Vorauslegung eines Stufenmoduls mittels FEM; 3. Konstruktion eines Teststands für den statischen Nachweis für ein Stufenmodul; 4. Materialauswahl und Materialcharakterisierung für ein Stufenmodul; 5. Fertigung des Stufenmoduls; 6. Aufbau des Teststands und Integration des Stufenmoduls; 7. Statische Nachweisführung der Tragfähigkeit des Stufenmoduls; 8. Projektmanagement/Dokumentation. Sämtliche Arbeitspakete können in den Einrichtungen der beteiligten Partner und Unterauftragnehmer abgearbeitet werden. Für die Konstruktions- und Fertigungsarbeiten steht Expertenwissen von externen Partnern zur Verfügung, die im Unterauftrag eingebunden werden sollen. Ziel des Projektes ist die funktionale Nachweisführung des Kernelementes des Helyvator, der kämmenden Stufenmodule, in Originalgröße. Hierbei kann auf die Erkenntnisse aus dem Prototypen im Maßstab 1:10 zurückgegriffen werden.

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

Helyvator UG
Heideweg 9 b
85598 Vaterstetten-Baldham

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

Hochschule Augsburg
Prof. Dr. Helmut Wieser
helmut.wieser(at)hs-augsburg.de
86161 Augsburg

Fachbetreuer/in im BBSR :

Guido Hagel, WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Wendelfahrtreppe, platzsparend, energieeffizient, Personentransport, Vereinzelung,
Einordnung in Zukunft Bau : Forschungsförderung, Barrierefreies Bauen, Ökobilanzierung/ Lebenszyklusanalyse, Gebäudetechnik, Forschungsbericht
Forschungskategorie nach EU : Industrielle Forschung
Art des Unternehmens : kleines Unternehmen
Bundesförderung in EUR : 128.000,00
Projektetage der Bauforschung
Projektvorstellung 1 23.03.2022
Projektvorstellung 2 22.06.2022