Inhalte
Erforschung des Ermüdungsverhaltens selbstbohrender Schrauben zum Anschluss von Stahlblechen an Brettsperrholzbauteile
Erforschung des Ermüdungsverhaltens selbstbohrender Schrauben zum Anschluss von Stahlblechen an Brettsperrholzbauteile
Ermüdung Holzschrauben BSP
10.08.18.7-21.33
12.2021
11.2023
laufend
Es werden die Grundlagen für die Anwendung selbstbohrender Schrauben bei Stahlblech-Holz-Verbindungen mit Brettsperrholz unter nicht vorwiegend ruhenden Belastungen erarbeitet. Diese können beispielsweise Anwendung bei der Befestigung von Aufzuganlagen in Brettsperrholz-Schächten finden, darüber hinaus sind u.a. weitere Anwendungen in der Aussteifung mehrgeschossiger Holztragwerke, der Befestigung von Kranbahnen, aber auch im Turm- und Brückenbau möglich. Für ausgewählte Schrauben werden die maßgeblichen Trag- und Versagensmechanismen identifiziert und experimentell dediziert untersucht. Besonderes Augenmerk wird auf die Versagensfälle "Abreißen im Gewindebereich", "Kopfabreißen" und "Herausziehen" gelegt. Im Anschluss an die getrennte Untersuchung der Versagensmechanismen werden die Erkenntnisse in ein ingenieurmäßiges Bemessungsmodell zur ganzheitlichen Charakterisierung des Ermüdungsverhaltens der Verbindungen überführt.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
Institut für Baukonstruktion und Holzbau - Technische Universität Braunschweig |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
Institut für Baukonstruktion und Holzbau - Technische Universität Braunschweig |
Fachbetreuer/in im BBSR : |
Dr. Jan Weckendorf, WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Einordnung in Zukunft Bau : | Forschungsförderung, Holzbau, Forschungsbericht |
Forschungskategorie nach EU : | Grundlagenforschung |
Art des Unternehmens : | Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung |
Bundesförderung in EUR : | 291.684,00 |
Projektetage der Bauforschung | ||
---|---|---|
Projektvorstellung 1 | 14.03.2023 | |
Projektvorstellung 2 | 12.06.2024 | Mehr |