Zurück

Inhalte

Anwendung von Bayes’scher Statistik zur Modellkalibrierung und Unsicherheitsanalyse von energetischer Sanierungsplanung in Nicht-Wohngebäude-Portfolios

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Projektetage der Bauforschung

Anwendung von Bayes’scher Statistik zur Modellkalibrierung und Unsicherheitsanalyse von energetischer Sanierungsplanung in Nicht-Wohngebäude-Portfolios

BaU-SaN


Projektnummer
10.08.18.7-21.37
Projektbeginn
08.2021
Projektende
12.2024
Projektstatus
laufend

Lösungsansatz im Projekt BaU-SaN, Quelle: Hermann-Rietschel-Institut, TU Berlin

Bei der energetischen Gebäudesimulation von Nicht-Wohngebäuden sind die simulierten Werte häufig wegen einer begrenzten Verfügbarkeit von Gebäudeinformationen im Vergleich zu gemessenen Werten abweichend. Die Abweichung lässt sich durch die konventionellen deterministischen Simulations- und Kalibrierungsmethoden schwer quantifizieren. Die darauf basierte Sanierungsplanung und Entscheidung ist deswegen risikobehaftet. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung, Validierung und Optimierung von einer Bayes’sche-Theorie-basierten Kalibrierungsmethodik, die es ermöglicht, die Unsicherheit bei der energetischen Gebäudesimulation und Sanierungsplanung von Nicht-Wohngebäude-Portfolios automatisiert zu quantifizieren und die unbekannten/nicht-feststellbaren Gebäudeinformationen zu identifizieren. Die entwickelte Methodik wird auf einen Datensatz von 183 Berliner Nicht-Wohngebäude, die in einem vorangegangenen Projekt mittels konventioneller Methodik simuliert wurden, angewandt und validiert. Für die Gebäude und Liegenschaften des Datensatzes werden Sanierungsfahrpläne mit Angabe von Unsicherheiten erstellt. Das Open Source verfügbare Framework wird so konzipiert, dass es anpassungsfähig ist und die unkomplizierte Integration neuer Gebäude ermöglicht, und die Kalibrierung verschiedener Gebäudeenergiemodelle erleichtert. Anhand einer weiteren Fallstudie wird die Fähigkeit des Frameworks, mit Daten unterschiedlicher zeitlicher Granularität zu arbeiten, analysiert.

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

Technische Universität Berlin
Prof. Dr.-Ing. Rita Streblow
r.streblow(at)tu-berlin.de
10623 Berlin

Fachbetreuer/in im BBSR :

Andreas Windisch, WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : energetische Sanierungsplanung, energetische Gebäudesanierung, Bayes-Statistik, Nicht-Wohngebäude, Datenbank, Wahrscheinlichkeitsverteilungen
Einordnung in Zukunft Bau : Forschungsförderung, Ökobilanzierung/ Lebenszyklusanalyse, Gebäudetechnik, Bestandsgebäude, Energieeinsparung/ -gewinnung, Forschungsbericht
Forschungskategorie nach EU : Grundlagenforschung
Art des Unternehmens : Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung
Bundesförderung in EUR : 221.148,00
Projektetage der Bauforschung
Projektvorstellung 1 21.09.2022
Projektvorstellung 2 06.12.2023