Zurück

Inhalte

Untersuchung zur Eignung von Bauweisen mit höheren Dichten bei sich verändernden klimatischen Randbedingungen und zunehmend fluktuierendem Energieangebot - Entwicklungen mit Fokus auf winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Projektetage der Bauforschung

Untersuchung zur Eignung von Bauweisen mit höheren Dichten bei sich verändernden klimatischen Randbedingungen und zunehmend fluktuierendem Energieangebot - Entwicklungen mit Fokus auf winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz


Projektnummer
10.08.18.7-21.40
Projektbeginn
01.2022
Projektende
06.2023
Projektstatus
laufend

Außenwand mit hoher Dichte, Quelle: Roland Göttig (eigene Aufnahme)

Um die Potentiale von Bauweisen mit höheren Dichten zu verstehen und im Folgenden ausschöpfen zu können, müssen neue Bewertungs- und Auswahlverfahren entwickelt werden, auch auf der Basis existierender Forschung (u.a. Wärmespeicherfähigkeitsindex). Es werden Bauweisen mit höheren Dichten mittels verschiedener Zukunftsszenarien zunächst auf ihre thermischen Eigenschaften bewertet, wobei Vergleiche von schweren, mittelschweren und leichten Bauweisen (auch mit Phasenwechselmaterialien) durchgeführt werden. Eine einfache Ökobilanzierung und die Beschreibung der notwendigen Anlagentechnik wird zudem durchgeführt. Es existieren entsprechende geeignete Zukunftsszenarien für zu erwartende äußere Randbedingungen (z.B. IPCC) sowie prognostizierte Klima-Datensätze für verschiedene Regionen und lokale Hitzeinseln. Des Weiteren existieren realistische aktuelle Lastprofile sowie prognostizierte Lastprofile für zukünftige Klimaentwicklungen in Abhängigkeit zu erwartender oder gewünschter Anteile an regenerativer (fluktuierender) Energie. Mittels dynamischer Simulationsprogramme werden sinnvolle Kombinationen hieraus untersucht und für mindestens drei verschiedene, zuvor definierte Standorte in Deutschland (warm, mittel, kühl) mit mindestens drei verschiedenen klimatischen Zukunftsszenarien (moderat, mittel, extrem) kombiniert. Die Untersuchung fokussiert auf Geschoßwohngebäude und Bürogebäude. Eine zugehörige Variantenmatrix befindet sich im Anhang. Von besonderer Bedeutung sind dabei realistische nutzbare thermische Speichermassen. Weitere ebenfalls wichtige Parameter in Bezug auf Schallschutz, Tragfähigkeit, hygrische Speicherfähigkeit, Einsatz von grauer Energie in möglichst sortenreinen Konstruktionen werden im Rahmen dieses Projektes prinzipiell bewertet. Hieraus wird ein auch für Planer und ausführende Firmen geeignetes einfaches Bewertungs- und Auswahlsystem unter Berücksichtigung zugehöriger Varianzen als Demonstrator entwickelt, das standortabhängige Lösungen bietet.

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

Technische Universität München
Prof. Dr. Klaus Sedlbauer
sedlbauer(at)tum.de
80333 München

Fachbetreuer/in im BBSR :

Dr. Michael Brüggemann, i. A. WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Thermische Speicher, Lastmanagement, Klimawandel, fluktuierendes Energieangebot, Bauweisen mit höheren Dichten, einfaches Bewertungsverfahren
Einordnung in Zukunft Bau : Forschungsförderung, Sonnen-/ Wärmeschutz, Energieeinsparung/ -gewinnung, Forschungsbericht
Forschungskategorie nach EU : Grundlagenforschung
Art des Unternehmens : Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung
Bundesförderung in EUR : 107.681,00
Projektetage der Bauforschung
Projektvorstellung 1 20.09.2022
Projektvorstellung 2 14.06.2023