Inhalte
Erfassung der Hintergrundkonzentrationen von Schimmelbefall in nicht geschädigten Bodenaufbauten vor Modernisierung oder Abriss von Gebäuden oder Gebäudeteilen
Erfassung der Hintergrundkonzentrationen von Schimmelbefall in nicht geschädigten Bodenaufbauten vor Modernisierung oder Abriss von Gebäuden oder Gebäudeteilen
10.08.18.7-21.41
09.2021
11.2024
abgeschlossen mit Bericht
Ergebnisse
Um übliche Konzentrationen von Schimmel in nicht geschädigten Fußbodenaufbauten zu erforschen, wurden aus zur Verfügung gestellten Fußbodenaufbauten Materialproben entnommen und auf deren möglichen Befall geprüft. Unabhängig von der jeweiligen Lage der Untersuchungsräume in Gebäuden wurden teilweise mikrobielle Belastungen festgestellt. In Raummitten entnommene Dämmstoffproben sind weniger belastet als solche von Randfugen und neben Durchdringungen.
Fußbodenaufbauten in WCs, Badezimmern und in Küchen sind häufiger von Schimmel betroffen als solche in anderen Wohnräumen.
Eine Grundvoraussetzung für Schimmelpilze ist Feuchtigkeit, die entweder durch übliche Nutzung, durch Havarien oder durch Leckstellen in wasserführenden Leitungen eingetragen wurden. Vereinzelt waren vollflächig Dämmschichten von Fußbodenflächen in Bädern kontaminiert.
Vor Außenwänden älterer Gebäude mit geringen Wärmeschutzstandards können geringere Temperaturen Ursache von erhöhten Feuchtigkeiten sein.
Da in Flächen von Fußbodenaufbauten mikrobieller Befall zwar selten vorliegt, aber an Rändern häufig vorkommt, kann Schimmel in Fußbodenaufbauten als übliche Beschaffenheit eingestuft werden. Obwohl vor den Untersuchungen in den Räumen und deren Innenoberflächen trotz Befunde in Fußbodenaufbauten keine Beeinträchtigungen der Innenraumhygiene erkennbar waren, können bei mikrobiellem Befall Ränder von Fußbodenaufbauten als Vorsorgemaßnahme mit üblichen Verfahren desinfizierend gereinigt werden. Zusätzlich können Estrichrand- oder Anschlussfugen konvektiv abgedichtet werden.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
AIBau gGmbH Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik gemeinnützige GmbH |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
AIBau gGmbH Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik gemeinnützige GmbH |
Fachbetreuer/in im BBSR : |
Dr. Michael Brüggemann, i. A. WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Schimmelpilzbefall, Fußbodenkontamination, Trittschall-Dämmstoffe, Fußbodendesinfektion, Randdämmstreifen, Partikeldichtheit, Abgeschottete Bereiche, Baustellenfeuchte, Hintergrundkonzentration |
Einordnung in Zukunft Bau : | Forschungsförderung, Feuchteschutz, Bauliche Hygiene, Bestandsgebäude, Forschungsbericht |
Forschungskategorie nach EU : | Grundlagenforschung |
Art des Unternehmens : | Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung |
Bundesförderung in EUR : | 134.600,00 |
Projektetage der Bauforschung | ||
---|---|---|
Projektvorstellung 1 | 21.09.2022 | |
Projektvorstellung 2 | 05.12.2023 |