Inhalte
Strategien für die Wohnungswirtschaft zur Versorgung von Senioren mit altersgerechtem und bezahlbarem Wohnraum
Strategien für die Wohnungswirtschaft zur Versorgung von Senioren mit altersgerechtem und bezahlbarem Wohnraum
10.08.18.7-21.50
01.2022
12.2023
laufend
Ergebnisse

Das Projekt untersucht anhand der Modelle und Strategien von größeren und kleineren kommunalen, gemeinnützigen und privaten Mietwohnungsbestandshaltern in Städten und Gemeinden auf angespannten und entspannten Wohnungsmärkten, wie sich die Versorgung von Senioren mit altersgerechtem Wohnraum im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung des Wohnungsbestands realisieren lässt. Grundlage ist die Analyse und der Test von Modellen bei Mitarbeitenden von Wohnungsbestandshaltern mit unterschiedlichen Funktionen: strategisch und operativ Tätige, Portfoliomanager und Bewirtschafter, Vorgesetzte und Projektbearbeiter. Die Modelle werden für unterschiedliche Zielgruppen von Senioren eingeordnet. Ziel ist es, Handlungsansätze zuhanden von kommunalen, gemeinnützigen und privaten Wohnungseigentümern und Liegenschaftsverwaltungen für die Versorgung von Senioren mit altersgerechtem Wohnraum zu machen. Dazu zählen auch Ansätze zur Begleitung von Senioren in baulichen Veränderungsprozessen entwickelt, die zu einer sozial und ökologisch nachhaltigen Erneuerung des Mietwohnungsbestands führen. Weiter werden auch Aussagen zur Anwendung und Verhältnismäßigkeit der Barrierefreiheit-Normen gemacht. Bestandshalter können die Ansätze anhand der vier Kriterien Größe des Wohnungsbestands, Art der Kapitalbeschaffung, politische Regulatorien und Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt für sich einordnen.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
Technische Universität Berlin |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
Technische Universität Berlin |
Praxispartner/innen : |
Swiss Real Estate Institute, Zürich Zimraum GmbH |
Fachbetreuer/in im BBSR : |
Anne Bauer, WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Demografie, Wohnen im Alter, Barrierefreies Wohnen, Portfoliostrategien für Zielgruppen des demografischen Wandels, Erneuerung des Wohnbestandes unter Alterssicht, sozialverträglich Versorgung auf dem Wohnungsmarkt, Altersgerechte Wohnungen, Demografischer Wandel und Wohnungswirtschaft, Filtertheorie, Projektentwicklung |
Einordnung in Zukunft Bau : | Ökobilanzierung/ Lebenszyklusanalyse, Forschungsförderung, Gebäudebetrieb/ -nutzung, Wohnungsbau, Bestandsgebäude, Forschungsbericht |
Forschungskategorie nach EU : | Grundlagenforschung |
Art des Unternehmens : | Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung |
Bundesförderung in EUR : | 127.485,00 |
Projektetage der Bauforschung | ||
---|---|---|
Projektvorstellung 1 | 24.03.2022 | |
Projektvorstellung 2 | 13.06.2023 |