Inhalte
C³ City Climate Canopies
C³ City Climate Canopies
Aufbau eines kombinierten Analyseverfahrens zur punktuellen Feststellung von Hitzeinseln und deren Reduzierung im urbanen Raum durch konstruktive Eingriffe
10.08.18.7-21.55
06.2021
06.2023
abgeschlossen mit Bericht
Ergebnisse
Die verschärfte klimatische Situation bildet den Ausgangspunkt für die Frage, ob und wie das Stadtklima mit punktuellen architektonischen Maßnahmen verbessert und beeinflusst werden kann. Ist es möglich den zunehmend auch in Nord- und Mitteleuropa auftretenden Hitzeinseln mit den Mitteln der wandelbaren textilen Konstruktionen in Form von architektonischen Eingriffen in der Stadt zu begegnen und darüber hinaus noch einen gesellschaftlichen Mehrwert zu generieren? Diese Fragen führen zu der Idee der Entwicklung von City Climate Canopies (C³), die stadt-räumliche, gesellschaftlich-soziale und klimatische Mehrwerte erzeugen – im kleinen Maßstab aber mit größtmöglicher Wirkung. Konkret handelt es sich dabei um leichte, klimaadaptive und flexible Membranüberdachungen, die durch ihre reflektierende Wirkung Hitzeinseln (Urban Heat Island – UHI) entgegenwirken, Schatten spenden und urbane (Begegnungs- und Nutz-) Räume erhalten und schaffen.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
Universität Kassel / Der Präsident |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
Universität Kassel / Der Präsident |
Fachbetreuer/in im BBSR : |
Dr. Katja Hasche, WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Klima, Hitzeinsel, Urban Heat Island, Canopy, Überdachung, Klimawandel, Stadt, Architektur, Außenkomfort, Mikroklima |
Einordnung in Zukunft Bau : | Publikation BBSR, Forschungsförderung, Sonnen-/ Wärmeschutz, Dach, Architektur und Stadtraum, Architektur/ Gestaltung/ Qualität, Forschungsbericht |
Forschungskategorie nach EU : | Grundlagenforschung |
Art des Unternehmens : | Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung |
Bundesförderung in EUR : | 249.793,00 |
Projektetage der Bauforschung | ||
---|---|---|
Projektvorstellung 1 | 22.03.2022 | |
Projektvorstellung 2 | 14.03.2023 |