Zurück

Inhalte

Nachhaltigkeit von Wohngebäuden: Mustersystem für die Nachhaltigkeitsbewertung von Wohngebäuden (Neubau, Sanierung und Einzelmaßnahmen)

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Projektetage der Bauforschung

Nachhaltigkeit von Wohngebäuden: Mustersystem für die Nachhaltigkeitsbewertung von Wohngebäuden (Neubau, Sanierung und Einzelmaßnahmen)

Entwicklung eines „Mustersystems“ zur Nachhaltigkeitsbewertung von Wohngebäuden (Neubau, Sanierung und Einzelmaßnahmen) und von Anforderungen für das Qualitätssiegel Nachhaltige Gebäude (QNG) für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG WG)


Projektnummer
10.08.18.7-21.59
Projektbeginn
03.2022
Projektende
07.2024
Projektstatus
laufend

Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (Neubau, Bestand und Einzelmaßnamen), Quelle: https://www.nachhaltigesbauen.de/austausch/beg/

Ziel der Forschung ist es, ein Mustersystem für die Nachhaltigkeitsbewertung von Wohngebäuden (Neubau/ Sanierung) in Bezug auf die Anforderungen des Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (ONG) des Bundes für Wohngebäude (Einfamilien- und Zweifamilienwohnhäuser und Gebäuden mit mehr als drei Einheiten) zu entwickeln und hieraus resultierende Anforderungen für das Bewertungssystem Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK) abzuleiten. Zudem werden Kriterien und Zielwerte für die Bestandssanierung (Gesamt- und Einzelmaßnahmen) für das QNG für das Nachhaltigkeitspaket (NH) der Bundesförderung für effiziente Gebäude - Wohngebäude (BEG WG) entwickelt. Mit dem Vorhaben sollen Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Wohnungsbau gefördert werden. Die Ergebnisse werden in einer Pilotphase evaluiert, um die Qualität und Anwendungsfreundlichkeit des Mustersystems, ebenso wie die Anforderungen des QNG für die Sanierung und Einzelmaßnahmen zu verbessern. Das Forschungsvorhaben baut auf den von der Hochschule München (HM) und weiteren Forschungspartnern durchgeführten Forschungsprojekten zur Entwicklung des Bewertungssystems BNK auf [7,8,9]. Das BNK System ist ein vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) anerkanntes Zertifizierungssystem [1]. Im Rahmen der genannten Forschungsprojekte wurde für die Nachhaltigkeitskriterien weiterführender Forschungsbedarf aufgezeigt, die nun mit dem beantragten Forschungsvorhaben für den Neubau, Sanierungen und Einzelmaßnahmen im Rahmen eines Musterbewertungssystems weiterentwickelt werden sollen. Es wird das Ziel verfolgt, das BNK System für die Nachhaltigkeitsbewertung neu zu errichtender Wohngebäude zu überarbeiten und mit den im QNG festgelegten Zielwerten abzustimmen und auf die Praxistauglichkeit zu überprüfen. Zusätzlich sollen für Sanierungs- und Einzelmaßnahmen die Anforderungen und Zielsetzungen für das QNG abgeleitet werden. Die Entwicklung erfolgt mit Unterstützung Fachexperten und weiteren Akteuren der Bauwirtschaft.  

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

Hochschule München

Lothstraße 34

80335 München

Prof. Dr. Sonja Munz

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

Hochschule München

Fachgebiet Baukonstruktion und Bauklimatik, Fakultät für Architektur

Karlstraße 6

80333 München

Prof. Dr.-Ing. Natalie Essig

Franziska Pichlmeier

Praxispartner/innen :

Bauinstitut für Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen GmbH

Untere Sandstraße 4

96049 Bamberg

Ralph Dietlein


Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) e.V.

Flutgraben 2

53604 Bad Honnef

Georg Lange

Fachbetreuer/in im BBSR :

Verena Kluth, WB 3

Eckdaten
Einordnung in Zukunft Bau : Forschungsförderung, Forschungsbericht
Forschungskategorie nach EU : Grundlagenforschung
Bundesförderung in EUR : 184.425,00
Projektetage der Bauforschung
Projektvorstellung 1 22.11.2022
Projektvorstellung 2 05.12.2023