Inhalte
Bewertung der Freisetzung von Mikroplastik aus Sportböden auf Kunststoffbasis
Bewertung der Freisetzung von Mikroplastik aus Sportböden auf Kunststoffbasis
MP-SPORT
10.08.18.7-22.02
09.2022
03.2025
laufend
Ergebnisse

Ziel des Projektes ist, die Freisetzung von Mikroplastik (MP) aus Sportböden unter verschiedenen Nutzungsszenarien zu untersuchen. Dieses Projekt soll zudem eine validierte Aussage hinsichtlich der ausgetragenen Menge an MP pro Kunstrasenplätzen und Jahr erlauben. Die Datengrundlage für eine Abschätzung des MP Austrags wurde in der Vergangenheit immer wieder kontrovers diskutiert. Ursächlich hierfür ist die Komplexität der zugrunde liegenden Probennahme und Analytik. Insbesondere die Abschätzung von MP-Frachten, basierend auf einer spektroskopisch bestimmten Partikelanzahl ist kritisch zu betrachten. Die in der BAM entwickelte ThermoExtraktions-Desorption-Gaschromatografie/Massenspektrometrie bietet die Möglichkeit, den MP-Massegehalt in einer Probe zu bestimmen und damit den MP-Massenaustrag von Kunstrasenplätzen in die Umwelt zu quantifizieren. Mittels spezieller Partikelfilter kann zudem die Partikelgröße des emittierten MP abgeschätzt werden, was eine Grundbedingung für eine Bewertung einer potenziellen Gesundheitsgefährdung für den Menschen ist. Durch einen Lysimeterversuch mit dem gesamten Oberbau eines Kunstrasens unter Verwendung gealterter Kunststoffe wird der mögliche Austrag von MP in das Grundwasser und gleichzeitig der Schadstoffaustrag exemplarisch quantifiziert und so mögliche Transportpfade überprüft. Ein weiterer Punkt ist die weltweit streng reglementierte Emission von CO2 und damit einhergehend die Reduzierung von fossilen Rohstoffen in der Produktion. Diese Beschränkung in Kombination mit den Vorgaben aus dem Kreislaufwirtschaftsgesetz wird nicht nur in Deutschland, sondern auch weltweit eine immer größere Bedeutung erlangen. Im vorliegenden Projekt werden Erkenntnisse generiert, welche die Frage nach der Rückführbarkeit von Granulaten in den Rohstoffkreislauf beantwortet. Somit wird am Standort Deutschland Wissen generiert, welches später auch im europäischen und internationalen Ausland zwingend benötigt werden wird.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Fachbereich 4.3 Schadstofftransfer und Umwelttechnologien Projektleitung: Dr. Ute Kalbe
|
Fachbetreuer/in im BBSR : |
Verena Kluth , WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Sportböden auf Kunststoffbasis, Kunstrasen, Gummigranulat, Mikroplastik, TED-GC-MS-Analytik, Massenbilanz, Kreislaufwirtschaft, Umweltverträglichkeit, Mikroplastik-Analytik |
Einordnung in Zukunft Bau : | Video, Forschungsförderung, Ökobilanzierung/ Lebenszyklusanalyse |
Forschungskategorie nach EU : | Industrielle Forschung |
Art des Unternehmens : | Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung |
Bundesförderung in EUR : | 139.724,00 |
Projektetage der Bauforschung | ||
---|---|---|
Projektvorstellung 1 | 14.06.2023 | |
Projektvorstellung 2 | 27.11.2024 |