Zurück

Inhalte

Zwischen HomeOffice und CoworkingSpace – Raumkatalog für alternative Arbeitsplatzkonzepte in strukturschwachen Regionen

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Projektetage der Bauforschung

Zwischen HomeOffice und CoworkingSpace – Raumkatalog für alternative Arbeitsplatzkonzepte in strukturschwachen Regionen


Projektnummer
10.08.18.7-22.03
Projektbeginn
08.2022
Projektende
11.2024
Projektstatus
laufend

Zwischen HomeOffice und CoworkingSpace - wo wollen wir arbeiten?, Quelle: Fotocopyright Tapetenwerk Kirsten Nijhof

Zentrales Ziel der Begleitforschung ist eine belastbare Konzeptfindung und der Praxistest für die Installation flexibler dezentraler Arbeitsräume insbesondere in strukturschwachen Regionen, welche das (pandemiebedingte) HomeOffice ausgleichend ergänzen können. Im Ergebnis einer Kartierung und fachlichen Bewertung geeigneter Bestandsgebäude und –räume soll ein allgemein übertragbarer Raumkatalog für flexible Arbeitsplatzkonzepte mit Handlungsempfehlungen insbesondere für Kommunen entstehen. Die ganzheitliche Betrachtung soll sowohl die praktische Verknüpfung bzw. Adaption weiterer Arbeitsraumkonzepte wie des Coworking als auch den möglichen Raumüberschuss vorhandener Arbeitsflächen aufgrund des HomeOffice einbeziehen. Hier sollen mit den AkteurInnen aus öffentlicher Verwaltung und regionaler Privatwirtschaft auch beispielhafte Mietmodelle bzw. mögliche Rotationsmodelle aufgestellt und diskutiert werden. In einem projektinternen Auswahlverfahren sollen drei Kommunen bzw. andere öffentliche Verwaltungsbereiche als Best-Practice-Beispiele identifiziert werden, welche aktiv in die Aufstellung eines dezentralen Arbeitsraumkonzepts und in die fachliche Begleitung eines entsprechenden regionalen Praxistests mit Aufstellung eines modellhaften Betreiberkonzepts einbezogen werden. Mittels einer Potentialanalyse werden die regionale Situation und die entsprechenden Entwicklungsmöglichkeiten bewertet. Über Umfragen und Expertengespräche wird eine Bedarfsanalyse aufgestellt. In Workshops und bei Initiativeinsätzen mit einem ausgewählten Fachgutachterteam mit den Schwerpunkten Bauphysik/klimagerechtes Bauen, Baudetail/ niedrigschwellige Sanierung/kreativer Brandschutz und Verwaltungsrecht/ Baurecht werden bereits Zwischenergebnisse projektbegleitend diskutiert und Gebäude und Räume fachlich bewertet. Unterstützt wird der Arbeitsprozess durch ein Online-Fragenforum sowie entsprechende Fragen-, Problem- und Kriterienkataloge.

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

Leipziger Institut für Kommunikation LEIIK gGmbH

administrative Verantwortung: Jana Reichenbach-Behnisch, geschäftsführende Gesellschafterin

Lützner Straße 91

04177 Leipzig

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

Leipziger Institut für Kommunikation LEIIK gGmbH

Projektleitung: Jana Reichenbach-Behnisch

Fachbetreuer/in im BBSR :

Felix Lauffer , WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Homeoffice, Coworking, Neue Arbeitswelten, Raummanagement, Personalmanagement, Mobilität, Leerstandsaktivierung, CO2-Einsparung, Raumkatalog, Pandemie
Einordnung in Zukunft Bau : Forschungsförderung, Energieeinsparung/ -gewinnung, Wohnungsbau, Ökobilanzierung/ Lebenszyklusanalyse, Architektur/ Gestaltung/ Qualität, Architektur und Mobilität, Architektur und Stadtraum
Forschungskategorie nach EU : Grundlagenforschung
Art des Unternehmens : kleines Unternehmen
Bundesförderung in EUR : 162.850,00
Projektetage der Bauforschung
Projektvorstellung 1 13.06.2023
Projektvorstellung 2 12.03.2024