Inhalte
Standardisierter, kreislaufeffizienter Hochleistungsträger aus Recyclingstahl und Holz
Standardisierter, kreislaufeffizienter Hochleistungsträger aus Recyclingstahl und Holz
StaHo
10.08.18.7-22.11
09.2022
03.2025
laufend

Im Rahmen des Forschungsvorhabens wird ein ressourceneffizienter hybrider Stahl-Buchenfurnierschichtholz-Fachwerkträger entwickelt für den Einsatz bei großen Spannweiten von bis zu 18 m (maximale Fertigungslänge BauBuche Pollmeier). Der entwickelte Träger soll hierbei für unterschiedliche Spannweiten als auch Binderabstände verwendbar sein. Das Ziel ist es, dass der Träger auch nach der Nutzung durch lösbare formschlüssige Verbindungen wiederverwendet bzw. sortenrein getrennt werden kann. Hierfür sollen neuartige Zahnleisten und Schubnocken zur Schubübertragung zum Einsatz kommen. Bereits für den Bau soll der Einsatz von wiederverwendeten Stahl-Hohlprofilen untersucht werden. Die Firmen "TSR Recycling" und "Hornbach" liefern hierfür rückgebaute Profile. Es soll die Wiederverwendung von Baustahl gefördert und ein möglicher Anwendungsfall für rückgebaute Stahlprodukte dargelegt werden. Da nur die Ausfachung des Fachwerks aus Stahl gefertigt werden soll, genügen auch kurze Profillängen, sodass die Menge des potentiell wiederverwertbaren Ausgangsmaterials steigt. Das gesamte Tragwerk besitzt bereits ohne Berücksichtigung der Wiederverwendung von Bauprodukten eine positive Ökobilanz gegenüber vergleichbaren Tragsystem aus Stahl und Beton. Im Forschungsprojekt soll die positive Auswirkung der Wiederverwendung von Bauteilen auf die Ökobilanz des Trägers untersucht werden. Dazu wird auch untersucht, wie die Rückbauquote für die Wiederverwendung der Recyclingfirmen gesteigert werden kann. Um eine Zerlegbarkeit sicherzustellen, werden neuartige reversible Verbindungspunkte zwischen Stahl und Holz erarbeitet und im Rahmen von analytischen Untersuchungen und Bauteilversuchen verifiziert. Zur praxisnahen Anwendung des Bauproduktes werden zudem ein Konstruktionskatalog, eine Konstruktionsanleitung und ein Bemessungstool für den Träger bei unterschiedlichen Spannweiten erarbeitet.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
Technische Universität Kaiserslautern |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Architektur Fachgebiet Tragwerk und Material Projektleitung: M.Eng. Yannick Braun |
Fachbetreuer/in im BBSR : |
Dr.-Ing. Michael Brüggemann , WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | nachhaltiges Bauen, kreislaufeffektive Bauweise, reversible Verbindungen, Hybridbau, Recycling, Wiederverwendung, Fachwerkträger |
Einordnung in Zukunft Bau : | Forschungsförderung, Hybridbau, Zirkuläres Bauen/ Rückbau/ Recycling, Verbundmaterialien/ -konstruktionen, Bewertungssysteme für Nachhaltiges Bauen |
Forschungskategorie nach EU : | Grundlagenforschung |
Art des Unternehmens : | Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung |
Bundesförderung in EUR : | 219.155,24 |
Projektetage der Bauforschung | ||
---|---|---|
Projektvorstellung 1 | 14.06.2023 | |
Projektvorstellung 2 | 12.06.2024 | Mehr |