Inhalte
Standardisierter, kreislaufeffizienter Hochleistungsträger aus Recyclingstahl und Holz
Standardisierter, kreislaufeffizienter Hochleistungsträger aus Recyclingstahl und Holz
StaHo
10.08.18.7-22.11
09.2022
03.2025
laufend

Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde ein Hybridfachwerkträger unter dem Leitgedanken der kreislaufeffektiven Bauweise entwickelt. Die Entwicklung des Trägers und des Verbindungskonzepts erfolgte unter gleichzeitiger Berücksichtigung der statischen Leistungsfähigkeit und der ökologischen Optimierung. Der Fachwerkträger kombiniert Holzgurte aus Buchenfurnierschichtholz (BauBuche GL75, 300 × 120 mm) mit Stahlfüllstäben und ist für Spannweiten von 16 m bis 30 m bei Trägerabständen von 2,5 m bzw. 5,0 m standardisiert. Die Trägerhöhe beträgt ca. h/L ≈ 1/10 und variiert zwischen 1,66 m bei einer Spannweite L = 16 m und 2,90 m bei einer Spannweite L = 30 m.
Die Langlebigkeit des Trägers wird durch die Standardisierung der Konstruktionsmaße gefördert. Des Weiteren wurden sowohl die Rückbaubarkeit des gesamten Fachwerkträgers mittels der Zangenkonstruktion und des Konusadapters aus Kunstharzpressholz (KP) als auch die Zerlegbarkeit der einzelnen Baukomponenten durch den Einsatz der im Rahmen des Projekts entwickelten Anschlussblechs mit Schubknoten konstruktiv sichergestellt. Mit den Schubknoten des Anschlussblechs kann bei BauBuche GL75 eine charakteristische Schubtragfähigkeit von 647,4 kN sowie einen mittleren Verschiebungsmodul (Kₛₑᵣ) von 897,3 kN/mm erreichen. Zusätzlich wurde eine neuartige Konusmuffe entwickelt, die bei einer Einbindelänge von 60 mm im Vergleich zur Rampa-Einschraubmuffe (Typ SKL, Ø 25 mm, l = 60 mm) eine bis zu 46 % höhere charakteristische Durchziehtragfähigkeit aufweist. Abschließend wurde ein praxisorientiertes Fertigungskonzept von der Komponentenbereitstellung bis zur Montage des Fachwerkträgers erarbeitet und anhand eines 1:1-Mock-ups getestet und optimiert.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
Technische Universität Kaiserslautern |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Architektur Fachgebiet Tragwerk und Material Projektleitung: M.Eng. Yannick Braun |
Fachbetreuer/in im BBSR : |
Dr.-Ing. Michael Brüggemann , WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | nachhaltiges Bauen, kreislaufeffektive Bauweise, reversible Verbindungen, Hybridbau, Recycling, Wiederverwendung, Fachwerkträger |
Einordnung in Zukunft Bau : | Forschungsförderung, Hybridbau, Zirkuläres Bauen/ Rückbau/ Recycling, Verbundmaterialien/ -konstruktionen, Bewertungssysteme für Nachhaltiges Bauen |
Forschungskategorie nach EU : | Grundlagenforschung |
Art des Unternehmens : | Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung |
Bundesförderung in EUR : | 219.155,00 |
Projektetage der Bauforschung | ||
---|---|---|
Projektvorstellung 1 | 14.06.2023 | |
Projektvorstellung 2 | 12.06.2024 | Mehr |