Inhalte
KI for BauChain
KI for BauChain
K.I. basierte Datenerfassung und -weiterverarbeitung für Baumaterial in einer digitalisierten Bauprozesskette
10.08.18.7-22.15
01.2023
07.2025
laufend
Auf Baustellen muss die Kontrolle, Bestellung, Prüfung, Lagerung und Bereitstellung von gelieferten Waren stets in enger Koordination mit den Bauprozessen erfolgen. Kleine Störfaktoren zu Beginn wirken sich im Verlauf der Prozesskette zunehmend stark aus. Die Folgen sind hauptsächlich Zeitverzögerungen und Kostenüberschreitungen. Ein Ansatz zur Beseitigung von Störfaktoren zu Beginn der Prozesskette ist die Überwachung des Lieferzustandes von Waren, diese kann jedoch zeit- und ressourcenintensiv sein. Materialinformationen werden meist in Papierform erfasst, spiegeln nicht den aktuellen Zustand auf der Baustelle wieder und sind in weiteren Schritten der Prozesskette nicht mehr verfügbar. Durch die digitale Erfassung von Materialinformationen unter Einsatz von K.I. Methoden können diese in Echtzeit katalogisiert und weiterverwendet werden. Semantisch beschrieben können die erfassten Daten in die übergeordnete Prozesssteuerung der Baustelle integriert werden. Hierfür werden am Lehrstuhl für Individualisierte Bauproduktion entwickelte, auf Linked Data basierende Prozessmodellierungsmethoden angewandt. Sie ermöglichen die Einbindung der gesammelten Informationen in ein übergeordnetes digitales Abbild der Baustelle inklusive aller prozessrelevanten Daten und somit eine agile Prozesssteuerung. Die Wahl der Technologie zur Datenerfassung und –weiterverarbeitung ist stark abhängig von den zu untersuchenden Baumaterialien. Technische Anforderungen werden daher so definiert, dass die Erfassung von Baustoffen und Bauprodukten zustandsunabhängig ermöglicht wird. Unter Einsatz von K.I. Methoden ist die Erfassung und Katalogisierung von Baumaterialien durch Bild- und Videoanalyse möglich. Die Datenerfassung und –weiterverarbeitung kann im Reallabor der Referenzbaustelle der RWTH Aachen durch nachgebildete Lieferungsprozesse getestet werden.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Lehrstuhl für Individualisierte Bauproduktion Projektleitung: Prof. Dr.-techn. Sigrid Brell-Cokcan
|
Fachbetreuer/in im BBSR : |
Guido Hagel , WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Künstliche Intelligenz, Bauprozesskette, Optimierung, Baumaterial, Deep Learning, Digitalisierung, Materialinformationen, Datenerfassung, Schüttgut |
Einordnung in Zukunft Bau : | Forschungsförderung, KI/ Robotik/ 3D-Druck, Baulogistik, Bauprozesse, BIM/ digitale Planungsprozesse, Robotik |
Forschungskategorie nach EU : | Grundlagenforschung |
Art des Unternehmens : | Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung |
Bundesförderung in EUR : | 258.202,00 |
Projektetage der Bauforschung | ||
---|---|---|
Projektvorstellung 1 | 06.12.2023 | |
Projektvorstellung 2 | 26.11.2024 |