Inhalte
Wegweiser kunststofffreies Bauen
Wegweiser kunststofffreies Bauen
Analyse der Gefahren und Risiken von Kunststoffen über den gesamten Lebenszyklus von Bauprodukten
10.08.18.7-22.24
03.2023
08.2025
laufend
Angesichts der massiven Belastung unserer Umwelt durch Kunststoffe muss eingestanden werden, dass Regulative (REACH - eu. Chemikaliengesetz) und Ökobilanz-Indikatoren die von Kunststoffen tatsächlich ausgehenden Gefahren nicht ausreichend erfassen. Der Bau ist nach der Verpackung der zweitgrößte Anwender von Kunststoffen in Deutschland – Tendenz stark steigend (Conversio, 2020). Die vielen verschiedenen Zusatzstoffe erschweren das Recycling von Kunststoffen auf derselben Produktqualität, Verbrennen hinterlässt Mikroplastik und die Vermengung von Kunststoffen mit mineralischen Materialien führt zu unbefriedigenden End of Life Szenarien. Hauptziel ist die Entwicklung eines Wegweisers für kunststofffreies Bauen. Dieser wird als Leitfaden für die Baubranche umgesetzt. In diesem werden Reduzierungsmöglichkeiten von Kunststoffen in der Baupraxis, Alternativprodukte und andere mögliche Alternativbauweisen dargestellt, ebenso wie Möglichkeiten der sortenreinen Wiedergewinnung oder Recyclingsysteme und Kreisläufe für Kunststoffe. Zudem werden Indikatoren für kunststofffreies Bauen entwickelt, mit denen Aussagen getroffen werden können, welche Bauprodukte aus Kunststoffen bestehen und wie hoch der Anteil ist. Auf Basis der Untersuchungen wird abgeleitet, wie und welche Kunststoffe in die Umwelt aus den Baustoffen gelangen und welche Kunststoffe für die Umwelt und den Menschen problematisch sind. Die Indikatoren werden an drei realen Gebäuden in der Praxis getestet. Zudem werden Aussagen abgeleitet, ob Kunststoffe durch Ersatzprodukte oder eine alternative Bauweise eingespart werden können. Die Gebäude werden in Abstimmung mit dem Fördergeber ausgewählt. Die Ergebnisse der Indikatorenentwicklung und Untersuchungen fließen in den Leitfaden mit ein. Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt hierbei auf Wohngebäuden und auf Bauprodukten des Massivbaus. Des Weiteren wird im Leitfaden eine Übersicht aller Bauprodukte in Bezug auf kunststofffreies Bauen dargestellt.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
Hochschule München Lothstraße 34 80335 München |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
Hochschule München Fachgebiet Bauklimatik Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Natalie Eßig Projektbearbeitung: M. Eng. Franziska Pichlmeier |
Weitere Forscher/innen : |
Baubook GmbH Mag. Figl Hildegund Andreas Krenauer
IBO - Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie Barbara Bauer Astrid Scharnhorst |
Fachbetreuer/in im BBSR : |
Daniel Wöffen , WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Kunststofffrei, Indikator, Nachhaltig, Baustoffe, Kreislaufwirtschaft, REACH, Mikroplastik, Umweltbelastung, Polymere, WECOBIS |
Einordnung in Zukunft Bau : | Forschungsförderung, Ökobilanzierung/ Lebenszyklusanalyse, Bewertungssysteme für Nachhaltiges Bauen |
Forschungskategorie nach EU : | Grundlagenforschung |
Art des Unternehmens : | Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung |
Bundesförderung in EUR : | 186.464,04 |
Projektetage der Bauforschung | ||
---|---|---|
Projektvorstellung 1 | 05.12.2023 | |
Projektvorstellung 2 | 12.06.2024 | Mehr |