Zurück

Inhalte

Q-LCA - Analyse der ökologischen Auswirkungen unterschiedlicher Siedlungstypen in Neubauquartieren über ihren Lebenszyklus

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Projektetage der Bauforschung

Q-LCA - Analyse der ökologischen Auswirkungen unterschiedlicher Siedlungstypen in Neubauquartieren über ihren Lebenszyklus


Projektnummer
10.08.18.7-22.28
Projektbeginn
11.2022
Projektende
04.2025
Projektstatus
laufend

Neubauquartier am Alten Markt in Potsdam, Quelle: Michael Prytula, 2022

Im Jahr 2020 wurden in Deutschland 368.400 neue Wohnungen genehmigt. Damit liegt die Bautätigkeit auf anhaltend hohem Niveau. Zuwächse waren v.a. bei Ein- (+2,4%) und Zweifamilienhäusern (+20,5 %) (Statistisches Bundesamt, 2021) zu verzeichnen (Statistisches Bundesamt 2021), was ein grundsätzliches Dilemma der Stadtentwicklung widerspiegelt: Zwar ist hinlänglich bekannt, dass der Bau neuer Quartiere zu einer Erhöhung des Primärenergiebedarfs und den damit verbundenen Treibhausgasemissionen führt, aber die rechtlichen und politischen Maßnahmen (GEG, KfW-Programm) sowie städtebauliche Leitbilder wie “Innen- vor Außenentwicklung” oder “Stadt der kurzen Wege”, die dieser Entwicklung entgegenwirken sollen, zeigen nur wenig Wirkung. Vor diesem Hintergrund will das Projekt Q-LCA neue Methoden und Instrumente für eine nachhaltige Stadtentwicklung erschließen. Lebenszyklusbewertungen (LCA) für Bauteile und Gebäude sind eine etablierte Methode. Auf der Quartiersebene fehlt es aber an Modellen, mit denen der Energiebedarf und die damit verbundenen ökologischen Auswirkungen sämtlicher Bau- und Infrastrukturen von verschiedenen Siedlungstypen ganzheitlich für die Nutzungsphase (Wärme, Strom, Mobilität) und für die Prozessketten sämtlicher Bau- und Infrastrukturen bewertet werden. In einer Quartiers-Ökobilanz (Q-LCA) werden die städtebaulichen, infrastrukturellen und konstruktiven Einflussparameter integral erfasst. Es werden ausgewählte Beispiele realisierter Siedlungsprojekte exemplarisch bilanziert und verglichen. Die Ergebnisse werden in einem Energie-Atlas des Siedlungsbaus (Arbeitstitel) veröffentlicht, wo die morphologischen Ausprägungen, Kennwerte zur baulichen Dichte, Flächenbedarf, Energie- und Wärmeversorgung einschließlich der grauen Energie der jeweiligen Strukturtypen über ihren Lebenszyklus dargestellt sind. Der Atlas richtet sich an Fachleute und insbesondere an Entscheidungsträger aus Politik, Planung und Wohnungswirtschaft.

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

Leibniz Universität Hannover

administrative Verantwortung: Henning Howind

Welfengarten 1

30167 Hannover

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

Leibniz Universität Hannover

Dezernat 5 –Finanzen

Projektleitung: Dr. Joachim Rosenberger

Fachbetreuer/in im BBSR :

Anne Bauer , WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Nachhaltige Quartiersentwicklung, Siedlungstypologie, Quartiers-Ökobilanz, Lebenszyklusbewertung, Graue Energie, Klimaneutralität, Ressourcenverbrauch, CO2-Emmission, Energie-Atlas
Einordnung in Zukunft Bau : Forschungsförderung, Energieeinsparung/ -gewinnung, Ökobilanzierung/ Lebenszyklusanalyse, Architektur/ Gestaltung/ Qualität, Architektur und Stadtraum
Forschungskategorie nach EU : Grundlagenforschung
Art des Unternehmens : Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung
Bundesförderung in EUR : 213.015,59
Projektetage der Bauforschung
Projektvorstellung 1 13.06.2023