Inhalte
Lüftungsstrategien mit raumlufttechnischen Anlagen zur Reduzierung des Risikos der Übertragung von aerosolgebundenen Infektionskrankheiten für Bildungseinrichtungen bei einer möglichst energieeffizienten Betriebsweise
Lüftungsstrategien mit raumlufttechnischen Anlagen zur Reduzierung des Risikos der Übertragung von aerosolgebundenen Infektionskrankheiten für Bildungseinrichtungen bei einer möglichst energieeffizienten Betriebsweise
Untersuchung und Optimierung von dezentralen Lüftungsgeräten unter erhöhten Anforderungen an die Raumluft - Opti-Luft
10.08.18.7-22.32
09.2022
12.2024
laufend
Das interdisziplinäre Forschungsvorhaben der TH Nürnberg und des Lüftungsgeräteherstellers Wolf möchte einen Beitrag dazu leisten, wie mit Hilfe von geeigneten Lüftungskonzepten für Räume in Bildungseinrichtungen, insbesondere Klassenräume, die Anforderungen an eine gute und gesunde Raumluft eingehalten und ein gleichzeitig möglichst energieeffizienter Betrieb von maschinellen Lüftungsanlagen erreicht werden können. Im Fokus steht die Entwicklung von Lüftungskonzepten zur Reduzierung des Risikos einer aerosolgebundenen Übertragung von Infektionskrankheiten in Innenräumen. Bei der Betrachtung der Aerosolausbreitung spielen eine ausreichende Luftverdünnung und eine geeignete Luftverteilung eine entscheidende Rolle. Zur Untersuchung werden sowohl simulative als auch experimentelle Studien im Labor durchgeführt. Zusätzlich sollen im Rahmen einer Feldstudie Klassenräume mit zentraler und dezentraler sowie ohne Lüftungstechnik verglichen werden. Neben der Bewertung des Einfluss der Lüftungskonzepte auf physikalische Parameter im Raum sind im Rahmen der Studie Probandenbefragungen zu Erkrankungen der oberen Atemwege, Wohlbefinden und Raumkomfort geplant. Für die Anwendung im Bildungsbereich sind insbesondere auch die Raumluftqualität und Anforderungen an die Akustik zu berücksichtigen. Da der Einsatz von maschinellen Lüftungsgeräten mit dem Verbrauch elektrischer und ggf. thermischer Energie und möglichen CO2-Emissionen verbunden ist, wird ebenfalls untersucht, wie die im Raum benötigten Parameter möglichst energieeffizient bereitgestellt werden können. Unter Berücksichtigung der genannten Aspekte werden Szenarien für die Auswahl, Positionierung und Betriebsweise von Lüftungsgeräten entwickelt und bewertet und in einem Leitfaden zusammengefasst.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
Wolf GmbH |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
Wolf GmbH Projektleitung: Tim Lorenz |
Fachbetreuer/in im BBSR : |
Dr.-Ing. Michael Brüggemann , WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Lüftungskonzepte, dezentrale RLT-Geräte, Infektionsschutz, Aerosolausbreitung, Energieeffizienz, Klassenraum, CFD, Feldstudie, Probandenbefragung, thermischer Komfort |
Einordnung in Zukunft Bau : | Forschungsförderung, Energieeinsparung/ -gewinnung, Gebäudetechnik, Öffentliche Gebäude, Bauliche Hygiene |
Forschungskategorie nach EU : | Industrielle Forschung |
Art des Unternehmens : | Sonstiges (z.B. ein großes Unternehmen) |
Bundesförderung in EUR : | 37.374,98 |
Projektetage der Bauforschung | ||
---|---|---|
Projektvorstellung 1 | 15.03.2023 |