Zurück

Inhalte

Energetische Bewertung von Gebäuden: Bedarfs-/Verbrauchsabgleich

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Projektetage der Bauforschung

Energetische Bewertung von Gebäuden: Bedarfs-/Verbrauchsabgleich


Projektnummer
10.08.18.7-22.35
Projektbeginn
10.2022
Projektende
09.2024
Projektstatus
laufend

Inhaltlicher Umfang des Beiblattes und des Forschungsvorhabens, Quelle: Eigene

Im Forschungsvorhaben sollen für die Energiefachplanung Arbeitshilfen bereitgestellt werden, die den Umgang mit der DIN V 18599 zur Bilanzierung des Energiebedarfs von Gebäuden erleichtern. Insbesondere handelt es sich a) um eine systematische Bewertung aller Eingangsgrößen der Berechnung bezüglich Ihrer Unsicherheit/Streuung sowie Relevanz auf das Bilanzergebnis und b) um eine systematische Einschätzung der Anteile einzelner Gewerke an der Endenergiebilanz. Damit soll der notwendige Arbeitsaufwand der Datenerhebung vorab besser kalkulierbar werden, die zur Verfügung stehende Zeit in die Beschaffung relevanter Größen fließen und das Ergebnis der Bilanz insgesamt belastbarer werden. Für den Anwendungsfall jenseits der Nachweise (GEG/BEG) - also die freie Energieberatung - gehören auch die Nutzungsranddaten zu den Eingangsgrößen. Sie können verwendet werden, um einen Bedarfs-Verbrauchs-Abgleich zwischen Rechen- und Messwerten der Endenergien eines Gebäudes herzustellen. Mit der Thematik befasst sich bereits das Beiblatt 1 zur DIN V 18599, welches nach 13 Jahren überarbeitet werden soll. Es enthält bereits Ansätze für die o.g. Plausibilisierung. Bei seiner Erstellung im Jahr 2009 konnte jedoch nicht auf größere Kontingente von Praxisprojekten sowie auf funktionierende Software zurückgegriffen werden. Die Bewertung der Eingangsgrößen erfolgte daher seinerzeit überwiegend qualitativ. Aus heutiger Sicht sind auch belastbare quantitative Untersuchungen möglich, weshalb das hier beantragte Projekt einen Erkenntnisgewinn hervorbringen wird. Das Projekt soll einen Manuskriptentwurf für die Überarbeitung des Beiblattes zum Ergebnis haben. Außerdem sollen Vorschläge unterbreitet werden, wie die Erkenntnisse in die übliche Software integriert werden können. Eine Begleitgruppe soll die gewerkeweisen Ergebnisse kritisch fachlich beurteilen, bei der Literaturrecherche sowie bei der Projektbereitstellung (anonymisierte softwarelesbare Praxisprojekte) unterstützen.

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

Hochschule Magdeburg-Stendal
administrative Verantwortung:

Dr. Antje Hoffmann (Kanzlerin)
Breitscheidstraße 2
39114 Magdeburg

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

Hochschule Magdeburg-Stendal

Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

Projektleitung:

Prof. Dr.-Ing. Kati Jagnow

Fachbetreuer/in im BBSR :

Dr.-Ing. Michael Brüggemann , WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : DIN V 18599, Energiebedarf, Energieverbrauch, Bilanzierungssoftware, Arbeitshilfe, Energiebilanzierung, GEG-Nachweis, BEG-Nachweis, Bedarfs-Verbrauchs-Abgleich
Einordnung in Zukunft Bau : Forschungsförderung, Energieeinsparung/ -gewinnung, Normen/ Standards
Forschungskategorie nach EU : Grundlagenforschung
Art des Unternehmens : Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung
Bundesförderung in EUR : 55.383,77
Projektetage der Bauforschung
Projektvorstellung 1 06.12.2023