Zurück

Inhalte

Energetische Bewertung von Gebäuden: Bedarfs-Verbrauchs-Abgleich

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Projektetage der Bauforschung

Energetische Bewertung von Gebäuden: Bedarfs-Verbrauchs-Abgleich

Überarbeitung DIN V 18599 - Beiblatt 1


Projektnummer
10.08.18.7-22.35
Projektbeginn
10.2022
Projektende
08.2024
Projektstatus
abgeschlossen mit Bericht

Ergebnisse

Inhaltlicher Umfang des Beiblattes und des Forschungsvorhabens, Quelle: Eigene

Im Forschungsvorhaben werden Arbeitshilfen für die Energiefachplanung bereitgestellt, die den Umgang mit der DIN V 18599 zur Bilanzierung des Energiebedarfs von Gebäuden erleichtern. Insbesondere handelt es sich a) um eine systematische Bewertung aller Eingangsgrößen der Berechnung bezüglich Ihrer Unsicherheit/Streuung sowie Relevanz auf das Bilanzergebnis und b) um eine systematische Einschätzung der Anteile einzelner Gewerke an der Endenergiebilanz. Mit der Thematik befasst sich bereits das Beiblatt 1 zur DIN V 18599, welches 14 Jahre nach seiner Erstausgabe im Rahmen des Projektes überarbeitet wurde.

Projektziel: Der Arbeitsaufwand der Datenerhebung im Vorfeld einer Bilanzierung wird besser kalkulierbar, die zur Verfügung stehende Zeit kann in die Beschaffung relevanter Größen fließen und das Bilanzergebnis wird insgesamt belastbarer. Für den Anwendungsfall jenseits der Nachweise (GEG/BEG) - also die freie Energieberatung - gehören auch die Nutzungsranddaten zu den Eingangsgrößen. Sie können neben allen anderen Eingangsdaten verwendet werden, um einen Bedarfs-Verbrauchs-Abgleich zwischen Rechen- und Messwerten der Endenergien eines Gebäudes herzustellen.

Forschungsdesign: Die quantitative Bewertung der Eingangsgrößen einer Energiebilanz erfolgt anhand von Beispielprojekten (7 Gebäudetypen in 23 technischen Varianten). Mit zwei Softwareprogrammen wurde die Sensitivität der Ergebnisse jedes Eingangsparameters separat untersucht. Die Parameter wurden anschließend im Sinne des Pareto-Prinzips qualitativ in 5 Gruppen geclustert. Etwa 20 % aller Eingaben sind den Rubriken „sehr großer Einfluss“ und „großer Einfluss“ zuzuordnen.

Ergebnisse: bei einer Energiebilanzierung werden mehrere hundert Eingaben getätigt. Dies sind quantitative Werte (z.B. Flächeneingaben), aber auch die Auswahl aus Listeneinträgen oder Ja/Nein-Abfragen (mit der eine nach Norm hinterlegte Größe aufgerufen wird). Exemplarisch werden nachfolgend die Größen mit sehr hohem und hohem Bilanzeinfluss benannt, die im Forschungsprojekt identifiziert werden konnten.

Nutzungsranddaten: Raum-Solltemperatur Heizung, Nutzwarmwasserbedarf, tägliche Nutzungszeit, jährliche Nutzungstage, Raumsolltemperatur Kühlung, flächenbezogener Mindestaußenvolumenstrom bzw. Luftwechsel, mitbeheizte Fläche

Aufmaß: Hüllflächen, Nettogrundfläche, Nettovolumen

Baukörper: Wärmedurchgangskoeffizienten, Gebäudedichtheit, Wärmebrückenzuschlag, Verbindung der Zone zur Außenluft, Windabschirmungsklasse, Art der Verglasung, Art des Rahmens und Randverbunds, mehrere Fassaden dem Wind ausgesetzt

Beleuchtung: installierte Beleuchtungsleistung, Raumindex, Betriebswirkungsgrad Leuchte

RLT und Wohnungslüftung: Vorhandensein einer Wärmerückgewinnung, Typ der Wärmerückgewinnung, Vorhandensein von RLT-Befeuchtung, Art der RLT-Befeuchtung, Wärmebereitstellungsgrad oder Temperaturänderungsgrad (WRG), Anlagenluftwechsel oder Volumenstrom, Ventilatorleistung, Regelung der Befeuchtung

Heizung und Warmwasserbereitung: Anteil der KWK an der Wärmeerzeugung, Regelbarkeit von Wärmepumpen, Art der brennstoffbetriebenen Einzelheizung, Leistungsdaten der Wärmepumpe (COP), Kollektorfläche bei Solarthermie, Volllastwirkungsgrad (und Teillastwirkungsgrade) von Kesseln, Betriebsart Heizung an Nutzungstagen und Wochenenden, Stromkennzahl für KWK, System der Flächenheizung, Art der elektrischen Einzelheizung, Art der Abgasabfuhr bei dezentraler Hallenheizung

regenerative Energie: Modulfläche Photovoltaik oder Peakleistung, Rotorfläche

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

Hochschule Magdeburg-Stendal
administrative Verantwortung:

Dr. Antje Hoffmann (Kanzlerin)
Breitscheidstraße 2
39114 Magdeburg

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

Hochschule Magdeburg-Stendal

Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

Projektleitung:

Prof. Dr.-Ing. Kati Jagnow

Fachbetreuer/in im BBSR :

Dr.-Ing. Michael Brüggemann , WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : DIN V 18599, Energiebedarf, Energieverbrauch, Bilanzierungssoftware, Arbeitshilfe, Energiebilanzierung, GEG-Nachweis, BEG-Nachweis, Bedarfs-Verbrauchs-Abgleich
Einordnung in Zukunft Bau : Forschungsförderung, Energieeinsparung/ -gewinnung, Normen/ Standards
Forschungskategorie nach EU : Grundlagenforschung
Art des Unternehmens : Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung
Bundesförderung in EUR : 55.383,00
Projektetage der Bauforschung
Projektvorstellung 1 06.12.2023
Projektvorstellung 2 11.06.2024 Mehr