Inhalte
Energetische Bewertung von Gebäuden: Bedarfs-/Verbrauchsabgleich
Energetische Bewertung von Gebäuden: Bedarfs-/Verbrauchsabgleich
10.08.18.7-22.35
10.2022
09.2024
laufend
Im Forschungsvorhaben sollen für die Energiefachplanung Arbeitshilfen bereitgestellt werden, die den Umgang mit der DIN V 18599 zur Bilanzierung des Energiebedarfs von Gebäuden erleichtern. Insbesondere handelt es sich a) um eine systematische Bewertung aller Eingangsgrößen der Berechnung bezüglich Ihrer Unsicherheit/Streuung sowie Relevanz auf das Bilanzergebnis und b) um eine systematische Einschätzung der Anteile einzelner Gewerke an der Endenergiebilanz. Damit soll der notwendige Arbeitsaufwand der Datenerhebung vorab besser kalkulierbar werden, die zur Verfügung stehende Zeit in die Beschaffung relevanter Größen fließen und das Ergebnis der Bilanz insgesamt belastbarer werden. Für den Anwendungsfall jenseits der Nachweise (GEG/BEG) - also die freie Energieberatung - gehören auch die Nutzungsranddaten zu den Eingangsgrößen. Sie können verwendet werden, um einen Bedarfs-Verbrauchs-Abgleich zwischen Rechen- und Messwerten der Endenergien eines Gebäudes herzustellen. Mit der Thematik befasst sich bereits das Beiblatt 1 zur DIN V 18599, welches nach 13 Jahren überarbeitet werden soll. Es enthält bereits Ansätze für die o.g. Plausibilisierung. Bei seiner Erstellung im Jahr 2009 konnte jedoch nicht auf größere Kontingente von Praxisprojekten sowie auf funktionierende Software zurückgegriffen werden. Die Bewertung der Eingangsgrößen erfolgte daher seinerzeit überwiegend qualitativ. Aus heutiger Sicht sind auch belastbare quantitative Untersuchungen möglich, weshalb das hier beantragte Projekt einen Erkenntnisgewinn hervorbringen wird. Das Projekt soll einen Manuskriptentwurf für die Überarbeitung des Beiblattes zum Ergebnis haben. Außerdem sollen Vorschläge unterbreitet werden, wie die Erkenntnisse in die übliche Software integriert werden können. Eine Begleitgruppe soll die gewerkeweisen Ergebnisse kritisch fachlich beurteilen, bei der Literaturrecherche sowie bei der Projektbereitstellung (anonymisierte softwarelesbare Praxisprojekte) unterstützen.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
Hochschule Magdeburg-Stendal |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Kati Jagnow |
Fachbetreuer/in im BBSR : |
Dr.-Ing. Michael Brüggemann , WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | DIN V 18599, Energiebedarf, Energieverbrauch, Bilanzierungssoftware, Arbeitshilfe, Energiebilanzierung, GEG-Nachweis, BEG-Nachweis, Bedarfs-Verbrauchs-Abgleich |
Einordnung in Zukunft Bau : | Forschungsförderung, Energieeinsparung/ -gewinnung, Normen/ Standards |
Forschungskategorie nach EU : | Grundlagenforschung |
Art des Unternehmens : | Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung |
Bundesförderung in EUR : | 55.383,77 |