Zurück

Inhalte

Potenziale von Wasserkreisläufen zur gemeinschaftlichen und effizienten Energie- und Ressourcennutzung in nutzungsgemischten Baublöcken hoher Dichte

Ergebnisse

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Projektetage der Bauforschung

Potenziale von Wasserkreisläufen zur gemeinschaftlichen und effizienten Energie- und Ressourcennutzung in nutzungsgemischten Baublöcken hoher Dichte


Projektnummer
10.08.18.7-22.37
Projektbeginn
10.2022
Projektende
09.2024
Projektstatus
laufend

Ergebnisse

Stadt auf Augenhöhe, 2020, Quelle: Lara Gerhards

Die Studie untersucht betriebsbezogene Austauschpotenziale der Ressource Wasser in hochverdichteten innerstädtischen Baublöcken. Auf der Grundlage von Best-Practice Beispielen werden in kooperativen Workshops mit Akteur*innen aus Handwerk und Bau in Testplanungen für zwei innerstädtische Brachen in den Städten Düsseldorf (Großstadt) und Kall (Kleinstadt) beispielhaft Konzepte zum Energie- und Ressourcenaustausch über das Medium Wasser zwischen den Nutzungen Wohnen und Gewerbe entwickelt. Dabei liegt der Fokus im Bereich Gewerbe auf produzierenden Handwerksbetrieben. Zur Konzeptentwicklung sollen technische und akteursbezogene Aspekte zusammen mit städtebaulichen Rahmenbedingungen des Ressourcenaustauschs auf Baublockebene betrachtet werden. Ziel ist es, anhand der beiden Nutzungsarten den wechselseitigen Nutzen der Wasserkopplung für die Steigerung von Ressourcen- und Energieeffizienz zu identifizieren und die Konditionen ihrer Umsetzbarkeit zu benennen. Damit sollen für hochverdichtete Baublöcke positive Effekte zur Klimaanpassung vor Ort (Hitzeinselminderung durch Verbindung zu Grünkonzepten), Resilienzsteigerung (Wasserrückhaltung und Kreislaufnutzung), Energieersparnis (Kühlen, Heizen/Abwärmenutzung, Wärmerückgewinnung) und Betriebskostensenkung (Ressourcen- und Energieverbrauchsminderung) erreicht werden. Diese sollen akzeptanzfördernd auf die städtebaulichen Ziele der Nutzungsmischung wirken, indem Win-win- Situationen zwischen Gewerbe und Wohnen in hochverdichteten urbanen Lagen benannt und gehoben werden. Die Erkenntnisse aus den Testplanungen sollen in Handlungsempfehlungen einfließen.

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

ILS Research gGmbH
administrative Verantwortung:
Ralf Zimmer-Hegmann
Brüderweg 22-24
44135 Dortmund

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

ILS Research gGmbH
Forschungsgruppe Raumbezogene Planung und Städtebau
Projektleitung:
Prof. Jan Polívka

Fachbetreuer/in im BBSR :

Dr.-Ing. Michael Brüggemann , WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Innenentwicklung, Nutzungsmischung, Nachverdichtung, Wasserkreislauf, Handwerk, Wohnen, Gewerbe, Energieeffizienz, Ressourcennutzung, Wasser in der Stadt
Einordnung in Zukunft Bau : Forschungsförderung, Energieeinsparung/ -gewinnung, Hybridbau, Architektur/ Gestaltung/ Qualität, Architektur und Stadtraum
Forschungskategorie nach EU : Grundlagenforschung
Art des Unternehmens : Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung
Bundesförderung in EUR : 250.159,42
Projektetage der Bauforschung
Projektvorstellung 1 06.12.2023
Projektvorstellung 2 13.03.2024

Projektvorstellung