Inhalte
Ganzheitliche Systemanalyse des Bau- und Gebäudebereichs
Ganzheitliche Systemanalyse des Bau- und Gebäudebereichs
Weichenstellungen und Handlungsbereiche für eine nachhaltige Zukunft
10.08.18.7-22.43
12.2022
11.2024
laufend
Ergebnisse

Im Fokus der Analyse liegt die Frage nach den wirksamsten Wirkungskreisen, Stellhebeln und Handlungspotentialen der relevanten Akteure des Bau- und Gebäudebereichs zur nachhaltigen Transformation, orientiert an den 10 Forderungen der Architects for Future (A4F). In einem interdisziplinären Team wird auf Initiative der A4F eine ganzheitliche Systemanalyse nach Frederic Vester in einem wissenschaftlich begleiteten Workshopverfahren durchgeführt. Mit dem erarbeiteten Systemverständnis der komplexen Zusammenhänge wird die Basis für tragfähige und schnelle Umsetzungen wirksamer Strategien und Maßnahmen zur Transformation im Bau- und Gebäudebereich geschaffen. Es geht dabei nicht um Symptombehandlung, sondern um die Fokussierung auf Lebensfähigkeit und Nachhaltigkeit des untersuchten Systems und um systemrelevante, machbare und zukunftsfähige Lösungen. Ein Beirat von Akteuren aus Wissenschaft und Praxis der 11 Bereiche Politik & Governance, Wirtschaft, Schadstoffe & Emissionen, Materialkreisläufe, Energiekreisläufe, Wasserkreisläufe, Biodiversität, Mobilität & Logistik, Stadt- und Raumplanung, Humanökologie und Medien begleitet das Verfahren. Diese 11 Bereiche definieren die Systemgrenzen des untersuchten Systems. Beirat und Kernteam ermitteln und validieren die Einflussgrößen und deren Definitionen, und bewerten die Wirkungen der Einflussgrößen aufeinander. Die Einflussgrößen bilden neben wirtschaftlichen, technischen, ökologischen und finanziellen Größen auch weiche Faktoren ab wie z. B. ‘Paradigmenwechsel hin zu mehr Nachhaltigkeit’ oder ‘Ängste vor Veränderungen’. Eigene Online-Tools unterstützen die Schritte und visualisieren die Ergebnisse. Durch den iterativen, interaktiven und objektiven Prozess werden relevante Stellhebel sowie Risiken und Potentiale identifiziert. Auf dieser Basis können Pakete wirksamer Maßnahmen zur nachhaltigen Transformation der bestehenden Strukturen des Bau- und Gebäudebereichs für unterschiedliche Akteure und Bereiche abgeleitet werden.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
Architects for Future Deutschland e.V. |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
Architects for Future Deutschland e.V. Arbeitsgruppe Systemanalyse Projektleitung: Eva Dietrich Koordination Workshopverfahren: Christoph Schönherr Leitung Systemanalyse: Gabriele Harrer-Puchner, System Logics T.T. GmbH |
Praxispartner/innen : |
System Logics T.T. GmbH Schneebergstr. 73 CH - 9000 St. Gallen |
Fachbetreuer/in im BBSR : |
Verena Kluth , WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Architects for Future, Architektur, Bauwende, Bausektor, Nachhaltigkeit, Systemanalyse, Systemverständnis, Transformation, Kybernetik, Wirkzusammenhänge |
Einordnung in Zukunft Bau : | Forschungsförderung, Energieeinsparung/ -gewinnung, Bestandsgebäude, Bewertungssysteme für Nachhaltiges Bauen, Bauqualität, Architektur/ Gestaltung/ Qualität, Planungsprozesse, Baukultur/ Nutzerpartizipation |
Forschungskategorie nach EU : | Grundlagenforschung |
Art des Unternehmens : | Sonstiges (z.B. ein großes Unternehmen) |
Bundesförderung in EUR : | 187.040,00 |
Projektetage der Bauforschung | ||
---|---|---|
Projektvorstellung 1 | 13.06.2023 | |
Projektvorstellung 2 | 13.03.2024 |