Inhalte
NAH AM NUTZEN
NAH AM NUTZEN
Erforschung und Evaluierung eines offenen partizipativen Planungswerkzeuges im genossenschaftlichen Bauen
10.08.18.7-22.44
05.2022
03.2024
abgeschlossen mit Bericht
Ergebnisse

Partizipation ist im aktuellen genossenschaftlichen Planungs- und Bauprozess wesentlicher Teil der Projektidentität und dabei Generator für die Entwicklung und das Austesten neuer baulicher und programmatischer Konzepte. Hohe soziale, solidarische, integrative, inklusive und ökologische Ansprüche werden darin gemeinsam verhandelt. Die Nutzer*innenperspektive ist dabei schon sehr früh in der Konzeptionierung und Planung von Gebäuden gegeben und verfügbar. Offene Wettbewerbsverfahren genießen auch aktuell innerhalb der Architekt*innenschaft ein sehr hohes Ansehen, weil sie im Idealfall einen fairen Wettbewerb der besten Ideen ermöglichen. Ihnen wird von Bauherrenseite aber oftmals nicht das notwendige Vertrauen entgegengebracht, den komplexen technischen Anforderungen, der Steuerung von Risiken und dem hohen Abstimmungsbedarf aller Beteiligten gerecht zu werden. Auf Seite der Genossenschaften bremst ausgerechnet der Wunsch nach Bewohnerpartizipation den offenen Architekt*innen Wettbewerb hierzulande oftmals aus. Die mit einem Realisierungswettbewerb einhergehenden Verpflichtungen bei der Umsetzung des Projektes sind für Genossenschaften oftmals schwer zu verbinden mit ihren Partizipations- und Beteiligungskonzepten. Die KOOPERATIVE GROSSSTADT eG entwickelt aufbauend auf Ihren Erfahrungen ein neues Planungswerkzeug, das Ansätze offener Wettbewerbsverfahren mit Echtzeit-Partizipations-Planungsmethoden verbindet und dabei ähnlich wie bei Open Source Anwendungen zu einer Art kollektiven Planungsleistung und Autorenschaft an effizienten und nachhaltigen Gebäuden führen kann. Das Forschungsprojekt NAH AM NUTZEN ist als begleitende Grundlagenforschung der Vebundpartner*innen KOOPERATIVE GROSSSTADT und der RWTH Aachen entlang einer beispielhaften Anwendung an einem inklusiven Wohnprojekt konzipiert, mit dem Ziel einen offen anwendbaren Leitfaden und eine methodische Grundlage für entsprechende Planungs- und Partizipationsprozesse im Bauen zu erlangen.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
KOOPERATIVE GROSSSTADT eG |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
KOOPERATIVE GROSSSTADT eG Projektleitung: Reem Almannai |
Praxispartner/innen : |
RWTH Aachen Templergraben 55 52056 Aachen Lehrstuhl für Wohnbau und Grundlagen des Entwerfens Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Florian Fischer-Almannai |
Fachbetreuer/in im BBSR : |
Felix Lauffer , WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Genossenschaftliches Bauen, Inklusion und Teilhabe, Kollektives Planen und Bauen, Modellprojek, Nutzer*innenkompatible Nachhaltigkeit, Open Source Methoden, Effiziente Partizipation und Lösungsvielfalt, Vermeidung von Performance Gaps, Neue Entwurfs- und Planungsmethoden, Aktion vs. Konsum |
Einordnung in Zukunft Bau : | Video, Forschungsförderung, Forschungsbericht, Wohnungsbau, Planungsprozesse, Baukultur/ Nutzerpartizipation |
Forschungskategorie nach EU : | Grundlagenforschung |
Art des Unternehmens : | kleines Unternehmen |
Bundesförderung in EUR : | 196.987,08 |
Projektetage der Bauforschung | ||
---|---|---|
Projektvorstellung 1 | 14.03.2023 | |
Projektvorstellung 2 | 05.12.2023 |